18. Nationales DRG-Forum

Notfallversorgung: Alles neu, alles besser?

  • Notfallversorgung
Notfallversorgung: Alles neu, alles besser?
© Fotolia/spotmatikphoto

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plant einen fundamentalen Umbau der ambulanten Notfallversorgung. Praxen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) sollen in die Krankenhäuser. Auch die stationäre Notfallversorgung steht vor einer großen Reform, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat 2018 ein gestuftes System verabschiedet. Was aber heißt all das für die Praxis vor Ort? Wird nun alles besser? Auf dem 18. Nationalen DRG-Forum diskutieren am Donnerstag, 21. März um 16:30 zu dem Thema:

  • Johannes Wolff, Referatsleiter Krankenhausvergütung, GKV-Spitzenverband, Berlin
  • Dr. Timo Schöpke, Direktor Notfallzentrum, Klinikum Barnim GmbH, Werner-Forßmann-Krankenhaus, Eberswalde
  • Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)
  • Dr. Axel Paeger, Chief Executive Officer (CEO), Ameos-Gruppe, Zürich

Moderation: Dr. Klaus Goedereis, Vorstand, Franziskus Stiftung, Münster 

Notfallversorgung: Alles neu, alles besser?

Abstract Workshop 02

Im Jahr 2018 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) gem. § 136c Abs. 4 SGB V ein gestuftes System der Notfallstrukturen in Krankenhäusern beschlossen. Gegenstand der neuen Systematik sind Anforderungen an Strukturen und Prozesse in den einzelnen Stufen, insbesondere Mindestvorgaben zu Art und Anzahl von Fachabteilungen, vorzuhaltendes Fachpersonal und zum zeitlichen Umfang der Bereitstellung von Notfallleistungen.
Im Dezember 2018 wurde von den Selbstverwaltungspartnern die sogenannte Notfallstufenvergütungsvereinbarung unterzeichnet, in der Zu- und Abschläge geregelt werden. Nahezu zeitgleich hat der Bundesgesundheitsminister seine Eckpunkte zur Reform der ambulanten Notfallversorgung vorgestellt. Das Konzept berücksichtigt die faktischen Verhältnisse, so dass Patienten perspektivisch in Notfällen direkt die Notfallversorgung im Krankenhaus aufsuchen, und beinhaltet künftig neben gemeinsamen Notfallleitstellen somit eine Neustrukturierung auch der ambulanten Notfallversorgung.
Damit stehen die Notfallstrukturen insgesamt vor einer Weiterentwicklung und ggf. Neuordnung. Das wird massive Auswirkungen auf die Patientensteuerung und die Krankenhauslandschaft haben. Werden die neuen Vorgaben und konzeptionellen Überlegungen die Versorgung verbessern? Werden die Reformen den Patienteninteressen wirklich gerecht? Welche Wirkungen hat die gestufte Notfallversorgung auf die Krankenhauslandschaft? Werden Strukturen und Leistungen künftig angemessen finanziert? Wie entwickelt sich das Zusammenwirken der Leistungssektoren? Antworten auf diese Fragen geben ausgewiesene Experten im Workshop.

Autor

Dr. Stephan Balling

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich