Krankenhausplanung

Grundstein gelegt: UKE-Forschungszentren unter einem Dach

  • News des Tages
Grundstein gelegt: UKE-Forschungszentren unter einem Dach
© Architect: HDR Germany | Image: Hansinok Studio

Die beiden Forschungszentren Campus Forschung II und das Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sollen zukünftig unter einem Dach zuhause sein. Für das Bauprojekt wurde am Freitag im Beisein der Hamburger Wirtschaftssenatorin Katharina Fegebank der Grundstein gelegt. In den beiden Forschungszentren soll in den rund 150 Laboreinheiten die Immunitäts-, Infektions- und Entzündungsforschung im UKE vorangetrieben werden. Die Fertigstellung ist für Ende 2023 vorgesehen. 

Der nördliche Teil des geplanten Gebäudes auf dem Platz der alten Kinderklinik ist dem Campus Forschung II vorbehalten, der südliche dem HCTI. Rund 480 Labor- und Büroarbeitsplätze für 20 Arbeitsgruppen sind im Campus Forschung II vorgesehen, etwa 200 Plätze für 13 wissenschaftliche Gruppen werden im Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI) neu geschaffen. Dass das neue Forschungsgebäude für das UKE ein wichtiger Baustein des Zukunftsplans 2050, verdeutlicht Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE. 

Am Campus Forschung II forschen die Wissenschaftler:innen über Entstehung und Entwicklung von Entzündungen und Infektionen. Hier sollen neue Optionen für die Diagnostik und Therapie von entzündlichen und infektiösen Krankheitsbildern entwickelt werden. Am Center for Translational Immunology (HCTI) wird der translationale Ansatz verfolgt. Hier bearbeiten die immunologischen Forscher:innen konkrete wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Klinikalltag. 

Das Bauprojekt liegt im Zeitplan. Bis Ende 2021 soll das Untergeschoss fertig sein, bis Herbst 2022 folgen die Rohbauarbeiten der weiteren Geschosse, und ab Mitte 2022 soll mit den Ausbauarbeiten begonnen werden. Die Bruttogeschossfläche des sechsstöckigen Gebäudes beläuft sich auf rund 18.000 Quadratmeter und verteilt sich auf zwei Untergeschosse, fünf Obergeschosse und ein Staffelgeschoss. 

Eine Besonderheit mussten die Planer der Klinik Facility Management Eppendorf GmbH (KFE) des UKE bei der Konzeption berücksichtigen: Die geplante U-Bahnlinie 5, die auf dem UKE-Campus eine eigene Haltestelle bekommen soll, fährt dann genau unter dem Forschungsgebäude durch. Um dadurch auftretende Erschütterungen und elektromagnetische Differenzen zu vermeiden, muss ein Teil der hochempfindlichen Forschungsgeräte auf Federn gelagert und auf 25 Tonnen schwere Betonklötze gestellt werden. Nur so kann eine erschütterungsfreie Forschungsinfrastruktur sichergestellt werden.

Die Baukosten werden mit etwa 91 Millionen Euro veranschlagt, von denen der Bund rund 22,7 Millionen Euro für das HCTI übernimmt. Die weitere Finanzierung erfolgt über das Mieter-Vermieter-Modell.

Autor

 Anika Pfeiffer

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich