Krankenhäuser

Podcasts: Blick hinter die Kulissen

  • News des Tages
Podcasts: Blick hinter die Kulissen
© Gettyimages/LIgorko

Das Klinikum Worms gibt ab sofort mit einem eigenen Podcast einen Blick hinter die Kulissen des Krankenhausbetriebes: In dem Format „Tabuakte Krankenhaus“ führt Moderatorin Celine Fischer Gespräche und Interview mit Kollegen aus dem Klinikum, auch sensible Themen sind Bestandteil des Podcasts. Pressesprecherin Eva Ehmke erklärt: „In unserem Podcast reden wir beispielsweise darüber, wie die Kollegen mit dem Thema Tod umgehen, wie es ist, wenn ein Straftäter in die Notaufnahme kommt oder über Inkontinenz oder krankhaftes Übergewicht.“ In der ersten Folge geht es um das Thema "Killerkeime" und die Frage, ob es diese überhaupt gibt. Der Podcast soll sowohl für Unterhaltung sorgen, als auch dazu beitragen, gesellschaftlich tabuisierten Erkrankungen ihr soziales Stigmata zu nehmen. Neue Podcast-Folgen des Klinikum Worms erscheinen einmal pro Quartal.

Das Pfalzklinikum zieht mit

Ein Podcast über die Leistungen der modernen Psychiatrie

Am Pfalzklinikum haben Mitarbeitende die Möglichkeit, ein Traineeprogramm mit Einblick ins Klinikmanagement zu durchlaufen. Enstanden ist dabei der Podcast „anders.echt.normal“, der vor wenigen Monaten gestartet ist. Das Format beschäftigt sich mit moderner Psychiatrie und gibt Einblicke in die Vielfalt individueller Unterstützungsleistungen. Hier kommen in jeder Folge Experten zu Wort, die aus ihrer Sicht aktuelle und relevante Fragen beleuchten: Ob Profis, Fachkräfte, krisenerfahrene Menschen oder Klienten – im Dialog mit den Moderatoren sprechen sie über ihre Erfahrungen. Jede zweite Woche erscheint eine neue Folge, die jeweils 45 Minuten lang ist.

f&w: Der Klinikpodcast

Auch die f&w Redaktion ist mit ihrem Klinikpodcast am Puls der aktuellen Gesundheitsthemen. In unserer jüngsten Folge "Warum braucht die Psychiatrie eine Revolution, Frau Schmedders?" verrät Mechtild Schmedders vom GKV-Spitzenverband, warum ihr die Vorschläge zu den Psych-Fächern der Regierungskommission nicht weit genug gehen:

Es ist irritierend, dass die Kommission die positiven Evaluationen der Modellprojekte nicht in die Regelversorgung übertragen will, sondern sie weiter in der Modellwelt belassen will. Wer solche positiven Erfahrungen flächendeckend einführen will, sollte das über die Regelversorgung tun.

Die ganze Folge gibt es hier, sowie auf allen gängigen Plattformen wie Spotify oder Apple Podcasts.

 

Autor

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich