UKE Hamburg

Notfallpraxis entlastet Notaufnahme

  • Notfallversorgung
Notfallpraxis entlastet Notaufnahme
© iStock.com/Squaredpixels

Weniger ambulante Patienten, kürzere Behandlungszeiten und weniger Behandlungsabbrüche in der Notaufnahme: Die Eröffnung einer allgemeinmedizinisch geführten Notfallpraxis nahe der Notaufnahme einer Universitätsklinik hatte in Hamburg messbaren Erfolg. Um die Zentrale Notaufnahme (ZNA) zu entlasten, hatte das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) gemeinsam mit der Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (KVH) im Oktober 2019 die Notfallversorgung neu organisiert und eine Notfallpraxis in unmittelbarer Nähe der ZNA eingerichtet. Seitdem kann ein Anmeldetresen der ZNA Patienten in die Notfallpraxis weiterleiten. Dadurch sollen die Patientenströme besser gelenkt werden. Schwerwiegende Fälle können schneller in die stationäre Versorgung überführt, dringend therapiebedürftige ambulant vor Ort behandelt und minderschwere Fälle zum niedergelassenen Arzt vermittelt werden. Forscher des UKE haben das Konzept nun evaluiert. 

Die Auswertung der Daten von rund 3.300 Patienten in Notaufnahme und Notfallpraxis zeigte demnach, dass eine allgemeinmedizinisch geführte Notfallpraxis, die an eine interdisziplinäre Notaufnahme eines Universitätsklinikums angrenzt, eine ressourcenschonende Behandlungsalternative für fußläufige Notaufnahmepatienten ist. Die Mehrheit der in der Notfallpraxis versorgten Patienten konnte abschließend behandelt und nach Hause entlassen werden. "Ob ein solches Entlastungspotenzial auch außerhalb von urbanen oder universitären Settings besteht, wollen wir in weiteren multizentrischen Studien erforschen", sagt Martin Scherer, Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin des UKE. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich