Nachgefragt

Das Schiff gut steuern

  • Controlling
  • Szene
  • 30.08.2018

f&w

Ausgabe 9/2018

Seite 777

Björn Maier ist Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Vereins für Krankenhaus- Controlling e. V. (DVKC)

Krankenhäuser müssen stärker Risiken, liquiditätsorientierte Betrachtungen und die Investitionsplanung in den Fokus rücken sowie eine entsprechende Infrastruktur aufbauen. Dazu gehört auch eine Investition in digitale Prozesse. Nur so kann das Controlling als interne betriebswirtschaftliche Beratung agieren.

Herr Professor Maier, welche Rolle spielt das kaufmännische Controlling im Krankenhaus, und welche sollte es spielen?

Häufig ist das kaufmännische Controlling im Krankenhaus immer noch stark auf Kernfragen des internen Rechnungswesens und damit auf die operative Steuerung konzentriert. Es fehlen teilweise die liquiditätsorientierten Betrachtungen, die Fragen der Investitionsplanung oder des Risikocontrollings. Das würde zu einer kompletten internen betriebswirtschaftlichen Beratung gehören. Dazu müssten noch mehr die strategischen Komponenten im Fokus stehen.

Was ist derzeit die größte Herausforderung des Controllings?

Das Thema Produktivität ist natürlich eine wichtige Fragestellung, um unter den derzeitigen Finanzierungsbedingungen konkurrenzfähig zu bleiben. Nur mit der nötigen Produktivität sind meist die benötigten Investitionen zu stemmen. Das heißt natürlich auch, in die Verbesserung der Prozesse einzusteigen.

Was sollte sich im Krankenhaus ändern, wo sollten Kliniken investieren, damit das Controlling besser wird?

Gutes Controlling braucht natürlich eine gute Controllinginfrastruktur. Das heißt, wenn alle Prozessen digitalisiert werden, muss auch das Controlling digital unterstützt sein. Daneben lohnt sich natürlich die Investition in die Köpfe, denn nur kluge Köpfe helfen, das Schiff gut zu steuern.

Wo sehen Sie Defizite bei den Controllern?

Ich weiß nicht, ob es Defizite bei den Controllern sind oder ob die Strukturen, Systeme und Prozesse einfach so gestaltet sind, dass es keine anderen Möglichkeiten gibt. Aber die – möglichst direkte – Kommunikation der Steuerungsinformationen an die Beteiligten ist ein absolutes „must“. Nur so kommen wir dazu, dass sich die anderen Berufsgruppen mitgenommen fühlen.

Am 22. November veranstalten der DVKC und der Bibliomed-Verlag gemeinsam ein Seminar in Dortmund. Warum sollten Krankenhaus-Controller dort hingehen?

Es ist ein Seminar von Controllern und Krankenhausmanagern für Controller. Es sollen Best Practices aus den jeweiligen Bereichen transportiert und auch diskutiert werden. Das Seminar ist eine Austauschplattform, die Referenten schaffen die Grundlagen – die Teilnehmer sorgen für die Musik.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar „Best Practice Controlling“ unter bibliomed.de/controllerseminar

Autor

Weitere Artikel dieser Ausgabe

f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus

Die Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus

Erscheinungsweise: monatlich

Zeitschriftencover

Klinik-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen täglichen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich