Private Finanzierung von Krankenhäusern, wie sie England im frühen 20. Jahrhundert erlebte, sorgte zwar für mehr Flexibilität und größere wirtschaftliche Stabilität. Die Zurückhaltung des Staates hatte jedoch ihren Preis: Abhängigkeit von privaten Gönnern verleitete allzu oft zu kurzfristigem Denken.
Seit Jahrzehnten werden im deutschen Gesundheitssystem zwei Alternativen diskutiert, und eine zufriedenstellende Lösung scheint nicht in Sicht: Sollte dem hierzulande traditionell bevorzugten…