Analysen in der Denktradition des Ökonomen Joseph A. Schumpeter
Wirtschaftshistoriker vergleichen die industrielle Revolution im Europa des 18. Jahrhunderts gern mit dem Beginn des Neolithikums, als der Mensch anfing, sesshaft zu werden und Landwirtschaft zu betreiben. Erstmals führte in der industriellen Revolution ein starkes Bevölkerungswachstum nicht mehr zu Hungersnöten. Die Landwirtschaft wurde produktiver, das Handwerk in den Städten liberalisiert, frühe Manufakturen bildeten sich.…