Pünktlich zum DRG-Forum am 17. und 18. März in Berlin erscheint heute das E-Paper der neuen f&w. In der Titelstrecke gehen die Autoren Norbert Roeder, Holger Bunzemeier, Andreas Beivers und Johannes Wolff der Frage nach, ob und in welchem Umfang Zuschläge und Ausnahmen im DRG-System inzwischen zur Regel geworden sind. Dass eine Diskussion über die sachgerechte, aber grundsätzliche Ausrichtung des Vergütungssystems unausweichlich ist, bilanziert auch der Vorstandsvorsitzende der Sana Kliniken AG, Michael Philippi, in der Kolumne „Vorstandsvorlage".
>> E-Paper: f&w März 2016 (Abo-Bereich)
Im „Einstellungsgespräch" spricht f&w diesmal mit Jan Stanslowski, Arbeitsdirektor und Vorstand der Sana Kliniken AG. Darin verrät er, wie sein erstes Einstellungsgespräch vor über 20 Jahren mit Sana ablief, als er sich für das Traineeprogramm des Unternehmens beworben hatte.
Fachautoren aus den Krankenhäusern
Der Geschäftsführer der Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau, Thomas Lippmann, beschreibt exklusiv, wie es in Peißenberg gelang, einen Standort innerhalb weniger Monate geräuschlos vom Markt zu nehmen. Die entscheidenden Erfolgsfaktoren für dieses Unterfangen lesen Abonnenten des BibliomedManager jetzt schon online.
Die f&w-Serie zur Internen Revision schließt mit einer Erläuterung der Risiko-Kontroll-Matrix am generischen Prozessmodell für die ambulante Leistungserbringung und -abrechnung in Psychiatrischen Insitutsambulanzen, in Medizinischen Versorgungszentren unter Klinikbeteiligung und in der Integrierten Versorgung ab. Agaplesion-Revisorin Schwester M. Gertrud Smitmans und viele weitere Revisoren aus Unikliniken, kommunalen Krankenhäusern und Verbünden haben seit November 2015 in sieben Teilen alle wichtigen Aspekte der Unternehmensüberwachung und Internen Revision dargestellt.