Überfüllte Parkhäuser, Berufspendler im Stau: Wenn an Krankenhäusern der tägliche Verkehr zur Qual wird, eröffnet ein betriebliches Mobilitätsmanagement neue Wege. Wie das funktioniert, erfahren Abonnenten im Rahmen der Titelstrecke „Mobilität" der neuen „f&w – führen und wirtschaften im Krankenhaus".
>> E-Paper: Neue f&w jetzt online lesen
In der neuen Ausgabe, die am 1. September erscheint, zeigt Jutta Kappel (et al.) am Beispiel des Katharinen-Hospitals in Unna, wie angesichts fehlenden Platzes für neue Parkplätze auf Zweiräder und ÖPNV umgesattelt werden konnte. Das brachte dem Katholischen Hospitalverbund Hellweg als Träger den HR Excellence Award 2016 ein. Mit einem solchen Konzept sind 20 Prozent Umsteiger möglich, wie der Autoclub Europa (ACE) errechnet hat. Im Interview beschreibt ACE-Projektleiter Mobilitätsmanagement Stefan Haendschke, wie Kliniken ihren Beschäftigten eine bequeme und bezahlbare Anreise ermöglichen können. Die f&w-Fachautoren beleuchten in diesen und weiteren Beiträgen zahlreiche Praxisbeispiele und erklären steuerliche Faktoren des betrieblichen Mobilitätsmanagements.
Verpassen Sie keine Ausgabe:
Jetzt f&w online abonnieren
>> Bibliomed-Shop
BibliomedManager

Mobilität: Wie Kliniken ihren Mitarbeitern helfen können

BibliomedManager