Auf dem 24. Krankenhaus-Controller-Tag in Potsdam haben am Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag Experten über die Frage diskutiert, wie das Krankenhauscontrolling helfen kann, die Kosten im Krankenhaus zu senken und die Erlöse zu steigern. Der Mediziner Hagen Schilling, Geschäftsführer der OSB Krankenhausmanagementberatung, stellte Möglichkeiten vor, die volle Wirkung des Fixkostendegressionsabschlags (FDA) auf lokaler Ebene zu reduzieren. So sei es in einzelnen Fachbereichen möglich, 25 Prozent des Budgets als ambulante Leistung zu erbringen, so dass der FDA nicht voll zum Tragen komme.
Peter Leonhardt, Abteilungsleiter Medizincontrolling am Klinikum Leverkusen, riet dazu, medizinische Leitlinien einzuhalten, um Sachkosten zu sparen. Als Beispiel nannte er Therapien mit Sauerstoffvergabe, die oftmals medizinisch fragwürdig seien und zugleich Kosten verursachten. Bei Antibiotika-Therapien gebe es oftmals medizinisch gleichwertige Alternativen, die aber sehr verschiedene Kosten mit sich brächten. Leonhardt riet zu „Kostentransparenz", damit ökonomisch sinnvolle Entscheidungen gefällt werden können. Controller könnten so Berichte erstellen als Basis für Sachkostengespräche etwa mit Ärzten und Pflegekräften. „Sachkosten zu senken ist weniger schmerzhaft als Personalkosten zu senken", sagte Leonhardt.
Wie solche Berichte erstellt werden können, erklärte Nadine Krallmann von den DRK-Kliniken Berlin. Sie präsentierte ein Dashboard, das auf einfachem Weg erlaubt, Produkte und Einkaufspreise Lieferanten, Leistungen und Erlösen zuzuordnen. So könne die Rentabilität von Leistungen errechnet werden, zugleich in Einkaufsgesprächen ein Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern erfolgen. Michael Jeibmann, Leiter Medizincontrolling der Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers, erklärte, wie eine effiziente Verweildauersteuerung organisiert werden kann.
Die Jahrestagung des Deutschen Vereins für Krankenhauscontrolling (DVKC) unter dem Motto „Jammern Sie noch oder steuern Sie schon" läuft noch bis Freitagnachmittag.