E-Health

Ersatzkassen wollen schnellere Erprobungsverfahren für Apps

  • News des Tages
Ersatzkassen wollen schnellere Erprobungsverfahren für Apps
London, UK - July 19, 2018: The buttons of Whatsapp, Messenger, Telegram, Pinterest Twitter, Facetime and other chat apps on the screen of an iPhone. © AA

Medizinische Apps und Telemedizin-Angebote sollen nach den Vorstellungen des Verbands der Ersatzkrankenkassen (Vdek) ein eigenes Erprobungsverfahren bekommen. Zwar böten Krankenkassen bereits über Satzungsleistungen und Einzelverträge Gesundheits-Apps, wie etwa zur Behandlung von Tinnitus, an. Es werde aber ein "strukturierter Zugang in den Leistungskatalog" gebraucht, sagte die Vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner heute vor Journalisten in Berlin.

Auch Apps und Telemedizinangebote müssten ihren Nutzen genauso wie analoge Untersuchungs- und Behandlungsmethorden (NUB) unter Beweis stellen. Die bisherigen Bewertungsverfahren passten aber nicht zur digitalen Welt. Der Vdek schlägt vor, dass Apps und telemedizinische Angebote, die ihr Potenzial im Rahmen von Kassenverträgen bereits gezeigt hätten, "zügig" in eine Erprobungsregelungen gelangen sollen. Es dürfe "nicht Jahre" dauern, wie bei sonstigen Nutzenbewertungsverfahren, sagte Elsner. Europaweite Ausschreibungen für die Evaluation sollten nicht notwendig sein. Stattdessen solle beispielsweise das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragt werden können.

Autor

 Hendrik Bensch

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich