Eine der Schwachstellen des deutschen Gesundheitswesens sind dessen Sektorengrenzen. Viel zu häufig scheitern Patienten beim Übergang zwischen stationärer Behandlung und ambulanter Folgeversorgung, zwischen Akut- und Rehaversorgung oder zwischen Pflegeheim und medizinischer Betreuung.
Der Gesetzgeber hat das Thema aufgegriffen: Seit Oktober 2017 sind Krankenhäuser verpflichtet, nach voll- und teilstationären Aufenthalten ein Entlassmanagement für die Patienten zu organisieren. Neuerdings sind seit Februar 2019 auch Rehaeinrichtungen dazu angehalten, eine Überbrückung der stationären Reha in die ambulante Behandlung zu organisieren. Aber wie genau können Leistungserbringer diese Verpflichtung erfüllen?
Im Forum Entlassmanagement auf dem 18. Nationalen DRG-Forum und dem 3. Nationalen Reha-Forum zeigen Top-Referenten Best Practices von Krankenhäusern, Krankenkassen und Medizinprodukteherstellern und präsentieren ein digitales Tool zur Vernetzung von Reha, Pflege und Krankenhaus.
Es diskutieren:
- PD Dr. Michael Weber (VLK)
- Johannes Kufeldt (B.Braun Melsungen)
- Maximilian Greschke (Recare)
- Tom Seiffer (AOK Plus)
- Katrin Koppe (Uniklinik Dresden)
- Moderatorin: Dr. Patricia Ex (BMC)