In Hamburg ist eine Flugdrohne für den Transport von medizinischen Gewebeproben zwischen zwei Kliniken getestet worden. Wie der NDR berichtet, wird im Forschungsprojekt Medifly untersucht, ob eilige Gewebeproben mit einer Drohne zuverlässig und sicher transportiert werden können. Während der Testflüge legte die Drohne sechsmal eine Distanz von jeweils fünf Kilometern zwischen dem Bundeswehrkrankenhaus in Wandsbek und dem Marienkrankenhaus Hohenfelde zurück.
Der Vorteil der Drohne gegenüber üblichen Transportmitteln wie Rettungswagen oder Taxis, zeigte sich schon bei Testflügen im Jahr 2018, die Bibliomedmanager begleitete. Krankenhausmanager Dr. Dennis Göbel (Stiftung Kreuznacher Diakonie) setzte die Tests an. Vor allem in Großstädten können die Transportzeiten - je nach Verkehrslage - sehr lange dauern. Staus sind für die Fluggeräte, die 50 bis 75 Meter über dem Boden schweben kein Hindernis, wodurch sie schnell an ihrem Zielort ankommen können. Erste Pläne für das Projekt hatte Göbel bereits 2015.