Prozesse

Agaplesion startet Zentralen Dienst für Künstliche Intelligenz

  • Innovation
Fabian Lechner
Fabian Lechner © Regina Sablotny/Bibliomed

Mit dem neuen Zentralen Dienst für Künstliche Intelligenz (ZD KI) will Agaplesion KI-Technologien strategisch integrieren, um die Patientenversorgung zu verbessern, Mitarbeitende zu entlasten und die Effizienz zu steigern.

Die Agaplesion gAG hat einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Innovation gemacht: Mit dem Zentralen Dienst für Künstliche Intelligenz (ZD KI) will der Konzern KI-Technologien systematisch in seine Prozesse und Infrastrukturen integrieren. 

Ziel des neuen Dienstes ist es, die Potenziale von KI gezielt zu nutzen, um die Versorgung von Patienten und Bewohnern zu verbessern und gleichzeitig die Mitarbeitenden zu entlasten. Die Aufgaben des ZD KI umfassen unter anderem die Marktbeobachtung und Evaluierung aktueller KI-Trends, die Projektleitung und Beratung bei der Einführung von KI-Anwendungen, die Unterstützung strategischer Entscheidungen im KI-Bereich sowie Themen rund um Datenmanagement und Data Governance. Ziele sind die Qualitäts- und Effizienzsteigerung sowie die Unterstützung der Mitarbeiter.

Die Leitung des ZD KI übernimmt Fabian Lechner, Doktorand am Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin an der Philipps-Universität Marburg. Er soll die strategische Ausrichtung und Umsetzung maßgeblich mitgestalten.

„Die zunehmende Relevanz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen eröffnet große Chancen für mehr Qualität und Effizienz in der Versorgung“, heißt es auf der Homepage von Agaplesion. Der neue Dienst soll zudem das Netzwerk zu Forschung und Wissenschaft stärken und als zentrale Schnittstelle für KI-Initiativen innerhalb des Konzerns fungieren.

cs

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich