Die Dedalus Gruppe hat den Kauf des Geschäftsbereichs für Gesundheitsversorger-Software von DXC Technology abgeschlossen. Die Akquisition wurde bereits im Juli 2020 angekündigt.
Dedalus werde in Folge des Erwerbs mehr als 5.500 Mitarbeiter beschäftigen, von denen ca. 2.000 in Forschung und Entwicklung tätig sind, und einen Umsatz von über 700 Millionen Euro erwirtschaften, hieß es in einer Pressemitteilung des Softwareanbieters. Mit der Übernahme will Dedalus seine Position als globalen Anbieter für Softwarelösungen für Krankenhäuser und Diagnostik festigen; eigenen Angaben zufolge ist man nun in über 40 Ländern vertreten.
Die aktuelle Akquisition durch Dedalus sei Teil der Wachstumsinitiative, die vor vier Jahren begann. Ziel sei, alle Stakeholder in einem digital unterstützten Gesundheitswesen zu vernetzen, um so die Zusammenarbeit des Versorgungprozesses zu unterstützen, sagt Andrea Fiumicelli, CEO der Dedalus Gruppe. Die erweiterten Softwarelösungen sollen integrative Prozesse, Arbeitsabläufe und Anwendungen ermöglichen.
Man erwarte, dass in den kommenden Jahren neue Technologien und Service-Paradigmen im Gesundheitswesen eingeführt werden, die die Erfahrungen in der Versorgung für alle Bürger und Pflegeteams grundlegend verändern werden, fügt Giorgio Moretti, Vorstand der Dedalus Gruppe, hinzu. Dafür sei man bereit.
Dedalus hatte Anfang 2020 für 975 Millionen Euro sämtliche Healthcare-IT-Aktivitäten von Agfa in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Brasilien übernommen. Ziel sei es, eines der Top 3 globalen Health-IT-Unternehmen zu werden, sagte Winfried Post, General Manager und Geschäftsführer Dedalus HealthCare DACH, damals im f&w-Interview.