Ernährung

Experten fordern bessere Verpflegung im Krankenhaus

  • News des Tages
Experten fordern bessere Verpflegung im Krankenhaus
© Getty Images/Besjunior

Mediziner und Pflegewissenschaftler fordern ein professionelleres Verpflegungsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Viele Patienten seien schon bei der Aufnahme in die jeweiligen Einrichtungen mangelernährt, erklärten die Sachverständigen in einem Expertengespräch des Gesundheitsausschusses am Mittwoch in Berlin. Nötig seien ein systematisches Screening und Verfahrensregeln.

Jeder vierte Patient bei Aufnahme mangelernährt

Thomas Reinbold vom Klinikum Dortmund betonte, es gehe vor allem um die krankheitsbedingte Mangelernährung, also multimorbide Patienten, die nicht in der Lage seien, ausreichend zu essen oder zu trinken. In seiner Klinik weise etwa jeder vierte Patient bei Aufnahme eine Mangelernährung auf. Bei besonders vulnerablen Gruppen, beispielsweise in der Geriatrie, liege die Quote bei über 60 Prozent. 

Reinbold sprach sich für ein verbindliches Ernährungs-Screening aus, denn solche Patienten hätten eine erhöhte Morbidität und Mortalität. Die Genesung werde durch Mangelernährung nicht nur verlängert, sondern gefährdet. Eine Ernährungstherapie bringe Vorteile und reduziere die hohen Folgekosten.

Ernährungsmediziner fordern verpflichtendes Ernährungsscreening

Auch Matthias Pirlich von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) ging auf den evidenten Zusammenhang zwischen Ernährung und Behandlungserfolg ein. Die verfügbaren Studiendaten zeigten, dass 20 bis 30 Prozent aller Menschen, die in ein Krankenhaus aufgenommen werden, am Tag der Aufnahme bereits mangelernährt seien. Das gelte für Deutschland wie auch für andere westeuropäische Staaten. 

Die medizinischen Folgen seien gravierend, sagte Pirlich, weil eine Mangelernährung die Sterblichkeit erhöhe. Dies sei auch in der Corona-Pandemie deutlich geworden. Durch ein individualisiertes Ernährungsmanagement könne die Sterblichkeit merklich gesenkt werden. Das sei vermutlich sogar kostenneutral, weil zugleich die Behandlungskosten reduziert würden. Die DGEM und weitere Fachgesellschaften hatten bereits ein verpflichtendes Ernährungsscreening sowie den Einsatz interprofessioneller Ernährungsteams gefordert. Im Zuge der Krankenhausreform solle das Screening als Mindeststrukturvoraussetzung festgeschrieben werden.

Speisen seien häufig weder gesund noch lecker

Die Speiseversorgung sei in vielen Krankenhäusern weder gesund noch nachhaltig oder lecker, rügte die Ärztin Kristin Hünninghaus vom Uniklinikum Essen. Viele Patienten ließen das Essen unangetastet zurückgehen, verlören in der Folge an Gewicht und Kraft. Auch würden den wenigsten Patienten ernährungsmedizinische Mitbehandlungen angeboten, obwohl dies in vielen Fällen indiziert wäre. Um der Entkopplung von Verpflegung und Therapie zu begegnen, müssten neue Strukturen in den Krankenhäusern greifen. 

Die Pflegewissenschaftlerin Petra Blumenberg vom Aktionsbündnis Patientensicherheit sprach von einem hochrelevanten Problem, das seit vielen Jahren bekannt sei und bei Patienten potenziell Schaden anrichten könne. Die dringende Empfehlung laute daher, multiprofessionelle Ablaufpläne zu erstellen und bestimmte Verfahren verpflichtend zu machen. Der Entstehung von Mangelernährung müsse effektiv vorgebeugt werden. So gebe es zu wenige Diätassistenten in Kliniken und Pflegeheimen. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich