Krisenvorsorge

MHH und Bundeswehrkrankenhaus starten Kooperation

  • News des Tages
Allianz für Krisenzeiten (v.l.): MHH-Präsidentin Professorin Denise Hilfiker-Kleiner, MHH-Vizepräsident Professor Frank Lammert, Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs, Oberstarzt Dr. Christian Zechel und Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus.
Allianz für Krisenzeiten (v.l.): MHH-Präsidentin Professorin Denise Hilfiker-Kleiner, MHH-Vizepräsident Professor Frank Lammert, Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs, Oberstarzt Dr. Christian Zechel und Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus. © Karin Kaiser/MHH

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Bundeswehrkrankenhaus Westerstede haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, angesichts sicherheitspolitischer Veränderungen "resilientere Gesundheitsstrukturen zu schaffen – insbesondere für den Bündnis- und Verteidigungsfall", gab die MHH in einer aktuellen Pressemitteilung bekannt.

Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD) sagte: "Die enge Vernetzung von universitärer Spitzenmedizin, regionalen Strukturen und wehrmedizinischer Expertise ermöglicht es, Versorgung, Ausbildung und Forschung zukunftssicher zu gestalten."

Im Rahmen der Zusammenarbeit solle die Forschung durch Tandemprogramme gestärkt und die Einrichtung eines Instituts für Wehrmedizin geprüft werden, das sich mit Themen wie psychischer Gesundheit, Infektionsmedizin, Prothetik und digitaler Ressourcensteuerung befassen könnte. Zudem solle die Kooperation dazu dienen, Wissen und Ausbildung in Friedenszeiten als Grundlage für Krisen und mögliche Kriegsszenarien nutzbar zu machen.

Wissenserwerb im Frieden als Rüstzeug für Krisen

Darüber hinaus solle die Partnerschaft als Vorbereitung auf Katastrophen, Pandemien und militärische Konflikte verstanden werden und einen Beitrag zu einer leistungsfähigen gesamtstaatlichen Gesundheitsversorgung leisten. In der Krankenversorgung seien gemeinsame Konzepte zur Behandlung komplexer Verletzungen und Erkrankungen vorgesehen – etwa in der Traumatologie, Verbrennungs- und Amputationsmedizin sowie der Anästhesie. Ergänzend seien neue Ausbildungsangebote zu Krisenmedizin, Resilienz und zivil-militärischer Zusammenarbeit geplant.

ms

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich