Mit rund 100 Millionen Euro fördert das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der diesjährigen Krankenhaus-Einzelförderung Investitionsmaßnahmen zum Aufbau von Ausbildungsplätzen. Damit sollen die Krankenhäuser finanziell entlastet werden. Landesweit sollen 50 Projekte und damit der Aufbau von insgesamt 5.112 Ausbildungsplätzen gefördert werden, heißt es in einer Mitteilung.
Das medizinische und pflegerische Personal sei der Kern eines stabilen Gesundheitswesens, so Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Doch auch ohne Corona sei die personelle Lage angespannt. "Um hier langfristig für Entspannung zu sorgen und uns zukunftsfähig aufzustellen, müssen wir mehr ausbilden", sagt Laumann. Für die Qualität der Patientenversorgung und die Arbeitssituation der Beschäftigten sei eine angemessene Personalausstattung unabdingbar. Insbesondere im pflegerischen Bereich gebe es derzeit noch eine Vielzahl unbesetzter Stellen - ein Umstand der behoben werden müsse.
Die neue generalistische Pflegeausbildung stoße bereits auf großes Interesse. Mehr als 15.500 Frauen und Männer würden in diesem Jahr eine Pflegeausbildung in NRW beginnen, fast 1000 mehr als im Jahr zuvor. "Mit der generalistischen Pflegeausbildung haben wir deshalb den richtigen Weg für eine attraktive und zukunftsfähige Ausbildung eingeschlagen", so Laumanns Fazit.