Die digitale Transformation des Gesundheitswesens gewinnt kontinuierlich an Bedeutung. Die Notwendigkeit für die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssystems ist allgemein anerkannt – und die Politik fordert und fördert verstärkt Maßnahmen zur Digitalisierung der Versorgungsprozesse. Dieser Weg bedingt parallel die Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen, wobei Sicherheit und Interoperabilität zentrale Anforderungen an zukunftsfähige Systemlandschaften sind.
Änderungen der Lizenz- und Preismodelle
Aktuell ist jedoch eine Entwicklung zu beobachten, die den Fortschritt der digitalen Transformation erheblich verlangsamen könnte. Systemrelevante internationale Softwareanbieter ändern derzeit ihre Lizenz- und Preismodelle, was bereits jetzt drastische finanzielle Auswirkungen auf deutsche Gesundheitseinrichtungen hat. Bei gleichbleibender Lizenznutzung wird mit einer Vervielfachung der aktuellen Kosten und somit erheblichen Belastungen der verfügbaren IT-Budgets gerechnet. Kostengünstigere Alternativprodukte, sofern überhaupt verfügbar, bedeuten entweder einen reduzierten Funktionsumfang, inakzeptable Sicherheitseinbußen oder schwer umsetzbare Umstrukturierungen der vorhandenen Infrastrukturen. Diese Szenarien gefährden die aktuellen Digitalisierungsbemühungen im deutschen Gesundheitssystem spürbar.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Daher ist es offensichtlich, dass eine zeitnahe Lösung für diese Problematik erforderlich ist. Eine mögliche Maßnahme ist der Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit reduzierten Konditionen für Gesundheitseinrichtungen. Die Bereitschaft hierfür seitens der Systemanbieter ist jedoch leider selbst bei Anfragen größerer Verbünde und Organisationen bisher noch nicht gegeben. Daher ist eine breite, gemeinsame Basis der deutschen Gesundheitseinrichtungen und eine vollumfängliche politische Unterstützung dringend notwendig, um eine sinnvolle Balance zwischen den berechtigten wirtschaftlichen Interessen der Industrie und der gesellschaftlichen Verantwortung in dieser „überlebenswichtigen“ Branche zu finden.