IT-Infrastruktur

Der Weg zur cloudbasierten IT-Infrastruktur

  • Best Practice
  • Technologie
  • 25.06.2024

f&w

Ausgabe 7/2024

Seite 681

Mehr IT-Sicherheit, weniger technologische Abhängigkeiten, mehr Selbstbestimmtheit – wie die Sana Kliniken in eine cloudbasierte IT-Infrastruktur wechseln.

Die Sana Kliniken verlegen Service um Service in die Cloud. Die neue Plattform, die künftig das klinische Arbeitsplatzsystem, das Krankenhausinformationssystem und die Praxisverwaltungssoftware ablösen soll, ist cloudbasiert. Ein Patientendatenmanagementsystem für Intensivstationen ist in der Cloud zu finden. Die Grundlagen sind geschaffen und in den kommenden fünf Jahren folgt Roll-out um Roll-out. Die Verlegung der IT-Infrastruktur und Anwendungen in die Datenwolke umfasst auch die nichtklinischen Systeme etwa fürs Controlling oder das HR-Management. Für Einkauf und Logistik ist die Cloud bereits Gegenwart. Sana verspricht sich davon mehr IT-Sicherheit, weniger technologische Abhängigkeiten, mehr Selbstbestimmtheit und für Anwender zeitgerechte sowie moderne Lösungen. Basis ist eine vom Vorstand und Aufsichtsrat verabschiedete Cloudstrategie.

Die letzten Jahre sind durch eine stetige Verkürzung von Innovationszyklen und gestiegenen Erwartungen der Anwender durch die fortschreitende Digitalisierung gekennzeichnet. Diesem Trend muss in allen Bereichen Rechnung getragen werden. Ein wichtiger Aspekt in diesem Kontext ist die Nutzung der Möglichkeiten, die das Cloud Computing bietet.

Cloudstrategie als Fundament

Sana hat im vergangenen Jahr eine Cloudstrategie entwickelt. Dabei war klar: Die Frage nach dem Einsatz von Clouddiensten ist nicht nur eine Frage der Technik. Sie berührt viele Aspekte medizinischer, technischer, (datenschutz-)rechtlicher, wirtschaftlicher Natur und auch Fragen nach Usability, nach Prozessen, nach sektorenübergreifender Arbeit – also dem Zusammenspiel unterschiedlichster Akteure im Gesundheitswesen weit über das Krankenhaus hinaus.

Die Cloudstrategie folgt deshalb einem ganzheitlichen Ansatz, der technische, rechtliche, organisatorische sowie geschäftliche Aspekte miteinander verknüpft und somit das Fundament für eine effiziente und zielgerichtete Nutzung von Clouddiensten bildet.

Cloud first, but not Cloud only

Dabei erzeugt die Nutzung der Cloud im Gesundheitswesen ein Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken. Daher erfordert sie eine sorgfältige Planung, um die Vorteile zu maximieren und die Risiken zu minimieren: Die Einführung von Cloudtechnologien erfordert nicht nur technische Anpassungen, sondern auch Veränderungen in der Unternehmenskultur.

„Cloud smart“ fasst das zusammen: Sana will die Cloudtechnologien tief in eine bestehende IT-Landschaft integrieren und damit die Vorteile der Cloud nutzen, gleichzeitig jedoch die spezifischen Anforderungen und Bedenken des Geschäftsbetriebs berücksichtigen – insbesondere den hohen rechtlichen Anforderungen bezüglich Datensicherheit und Datenschutz gerecht werden.

[...]

Sie wollen den Artikel vollständig lesen und sind schon Abonnent? 

Einloggen und weiterlesen

 

Sie sind noch kein Abonnent?

Jetzt Abo abschließen und unbegrenzt f&w und BibliomedManager.de nutzen

Autoren

Weitere Artikel dieser Ausgabe

f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus

Die Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus

Erscheinungsweise: monatlich

Zeitschriftencover

Klinik-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen täglichen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich