Stuttgart

Robert-Bosch-Krankenhaus übernimmt Sana Klinik Bethesda 

  • Fusionsradar
Robert-Bosch-Krankenhaus übernimmt Sana Klinik Bethesda 
Klinik Bethesda Stuttgart © Sana Klinik Bethesda Stuttgart gGmbH

Die Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH (RBK) übernimmt zum 1. Januar 2023 die Sana Klinik Bethesda Stuttgart gGmbH.

Der Standort wird künftig als "Robert-Bosch-Krankenhaus, Standort City" firmieren und neben der Akutgeriatrie und Geriatrischen Rehabilitation auch die Innere Medizin beherbergen sowie zum 1. März 2023 die Plastische Chirurgie des RBK. Diese ist aktuell in der Klinik Charlottenhaus untergebracht. Die zum RBK gehörende Klinik Charlottenhaus wird dann geschlossen, teilte das Krankenhaus mit.

Am neuen RBK-Standort City bleibt der geriatrische und internistische Schwerpunkt des Sana-Hauses bestehen. Zusätzliche Betten für die Versorgung hochbetagter Menschen werden geschaffen. „Aktuell übersteigt die Nachfrage nach geriatrischer Rehabilitation das Platzangebot in unserem Haus. Mit der Übernahme der Sana Klinik Bethesda und dem Ausbau der dortigen Bettenkapazität ist es uns möglich, die hohe Nachfrage nach geriatrischer Rehabilitation im Raum Stuttgart zu bedienen“, so Frank Kohler, Kaufmännischer Geschäftsführer des RBK. 

Das RBK ist ein Stiftungskrankenhaus, das auf eine private Initiative Robert Boschs des Älteren aus dem Jahr 1915 zurückgeht.  

Im Sommer dieses Jahres ist das RBK Lungenzentrum Stuttgart (ehemals Klinik Schillerhöhe in Gerlingen) vollständig an den Standort Robert-Bosch-Krankenhaus am Burgholzhof umgezogen.  

Über den Kaufpreis und weitere Vertragsdetails haben die Parteien Vertraulichkeit vereinbart. Die Arbeitsplätze aller etwa 200 Mitarbeitenden seien auch künftig gesichert. 

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich