Arztbesuch beim Einkaufen

Kaufland und Sana starten Telemedizin-Projekt im Supermarkt

  • Innovation
S | Medical-Room in der Kaufland-Filiale Mosbach
Der S | Medical-Room ist ein 54 Quadratmeter großer Raum direkt im Vorkassen-Bereich der Kaufland-Filiale. © Kaufland

In Mosbach können Kundinnen und Kunden ihren Lebensmitteleinkauf erstmals mit einem Arztbesuch verbinden. Kaufland und das S Medical Center der Sana MVZ am Stiftsberg testen ein eigenen Angaben zufolge deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt: Telemedizinische Sprechstunden direkt im Supermarkt.

In Mosbach können Kunden ihren Lebensmitteleinkauf erstmals mit einem Arztbesuch verbinden. Das Pilotprojekt von Kaufland und dem S Medical Center der Sana MVZ am Stiftsberg GmbH bringt telemedizinische Versorgung direkt in den Supermarkt.

Soe funktioniert der S Medical-Room

Dafür steht im Vorkassenbereich der Kaufland-Filiale ein 54 Quadratmeter großer Raum für telemedizinische Sprechstunden zur Verfügung. Patienten sprechen dort in einer schall- und blickgeschützten Kabine per Video mit Ärztinnen und Ärzten des Telemedizin-Zentrums. Medizinische Fachangestellte unterstützen vor Ort. Termine lassen sich online oder direkt vor Ort vereinbaren. Der Check-in erfolgt in der Regel über das Smartphone oder ein bereitgestelltes Tablet.

Das Angebot richtet sich sowohl an neue Patientinnen und Patienten als auch an Personen, die bereits in Behandlung im S Medical Center sind. Voraussetzung ist, dass sich die Beschwerden für eine telemedizinische Beurteilung eignen. Eine medizinische Vorprüfung entscheidet über die Eignung. Ist eine Videosprechstunde nicht möglich, erhalten die Patienten Hinweise auf alternative Versorgungsangebote.

Ergänzend zum hausärztlichen Angebot stehen Präventionsleistungen für Selbstzahler zur Verfügung. Dazu zählen eine bioelektrische Impedanzanalyse sowie ein sogenannter Life-Style-Check-up.

Videosprechstunde im Supermarkt

„Zusammen mit Kaufland testen wir ein digitales Versorgungskonzept, welches in Deutschland nach unserer Kenntnis einzigartig ist und Modellcharakter hat“, sagt Peter Silberhorn, Co-Geschäftsführer des S Medical Centers. „Wir orientieren uns an den Lebensgewohnheiten der Menschen und gehen dorthin, wo sie sind – nicht umgekehrt.“

Auch Kaufland sieht in dem Projekt eine Möglichkeit, neue Wege zu gehen. „Mit dem Pilotprojekt in unserer Filiale in Mosbach sammeln wir derzeit Erfahrungen, um zu verstehen, wie unsere Kunden das Angebot annehmen und wie sich das Modell im Alltag bewährt“, erklärt René Wolf, Leiter Vermietung bei Kaufland.

cs

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich