Baden-Württemberg

Vier Unikliniken mit neuer Infrastruktur

  • Digitalisierung
Vier Unikliniken mit neuer Infrastruktur
Die Unimedizin Freiburg, Tübingen, Ulm und Mannheim tauschen Daten mithilfe von künstlicher Intelligenz aus. © GettyImages.de/3alexd

Die Universitätskliniken Freiburg, Tübingen, Ulm und Mannheim tauschen Daten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) aus. Mit dem Projekt PC3-AIDA haben die vier baden-württembergischen Unikliniken die Dateninfrastruktur TDHP (Teamplay digital health platform connect) etabliert, die alle Projektstandorte miteinander vernetzt. Künftig soll der Austausch von Patientendaten, insbesondere radiologischer Bildgebung, sicherer und unkomplizierter zwischen den Projektstandorten ablaufen. Die Struktur ermöglicht die Datenübertragung in Echtzeit und stellt einen Pool an Wissen sowie Informationen für alle Beteiligten zur Verfügung, heißt es in einer Pressemitteilung. 

Der erste hochaufgelöste Photon-Counting-CT-Datensatz wurde am Dienstag zwischen den zwei Standorten Freiburg und Mannheim übertragen sowie ausgewertet und damit die Dateninfrastruktur für den Betrieb vorbereitet. Im Klinikalltag soll die Datenaustauschplattform Abläufe für das klinische Personal sowie die Patient:innen erleichtern und die Grundlage für weitere Dienste wie Terminmanagement oder ärztliche Unterstützungssysteme schaffen. 

Künftig können die Unikliniken nicht nur „radiologische Bilddaten hin- und herschicken, sondern auch andere medizinische Informationen wie Laborwerte integrieren und vor allem mit KI-Analysen im System die Wertigkeit der Bilddaten für die Behandlung weiter erhöhen“, sagt Fabian Bamberg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Freiburg.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich