In anderen Branchen ist es ein regelrechter Hype: Vom BILD-Chefredakteur bis zu den Lenkern großer Automobilkonzerne gehört es seit einigen Jahren zum guten Ton, im Silicon Valley Startup-Luft zu schnuppern. Aber werden große Organisationen wirklich innovativer, wenn sie versuchen, den Erfolg von Facebook und Co. zu entschlüsseln und kopieren?
Ich habe da meine Zweifel. Natürlich ist es spannend zu erfahren, wie Netflix durch seine Unternehmensphilosophie „Keine Regeln“ zu einem der erfolgreichsten Unternehmen der Welt geworden ist. Aber der erste Schritt in Richtung Innovation muss es nicht sein, Reisekostenrichtlinien abzuschaffen und dafür Urlaubs-Flatrates einzuführen.
Organisationen wie Krankenhäuser können nicht in gleichem Maße Risiken eingehen, experimentieren und den Status Quo herausfordern wie Start-ups. Während große Tanker einen stabilen Kurs und weitsichtige Planung brauchen, können kleine Schnellboote jederzeit das Ruder rumreißen. Darauf sind sie auch angewiesen, wollen sie großen Wellen oder schweren Unwettern ausweichen. Aber können Ozeanriesen vielleicht doch etwas von den wendigen Flitzern lernen?
Auf jeden Fall! Denn selbst die als unsinkbar geltenden Schiffe können untergehen, wenn sie Geschwindigkeit und Kurs nicht anpassen. Neue Methoden aus dem Start-up-Umfeld bieten durchaus auch für etablierte Organisationen interessante Lösungsansätze auf dem Weg der digitalen Transformation. Besonders spannend ist ein genauerer Blick auf die Arbeits- und Verhaltensweisen, zum Beispiel in Bezug auf:
- Radikale Fokussierung auf den Kundennutzen: Startups denken von den Bedürfnissen der Kunden her und können nur erfolgreich sein, wenn sie die Probleme der Zielgruppe wirklich verstanden haben und Kundenwert schaffen. Wie wäre es, wenn Krankenhäuser mal wirklich den Patienten in den Mittelpunkt stellen? Hier können Design Thinking-Ansätze und Patient Journeys helfen.
- Agile Methoden: Auch in Gesundheitseinrichtungen ist es möglich, mehr Eigenverantwortung zu ermöglichen und Teams zu ermächtigen. Ob mit neuen, interaktiven Zielsystemen wie „Objectives and Key Results“ (OKR), Kanban-Boards für die Teamabstimmung oder neuen Interaktionsmethoden wie den Liberating Structures: Es gibt viele konkrete Ansätze, mit denen wir Hierarchie- und Silodenken hinter uns lassen können.
- Digitale Tools: Warum arbeiten Kliniken eigentlich immer noch so gerne mit ausgedruckten Investitionsanträgen, langen Mailverteilern und CC-Odysseen oder PDFs, die ausgedruckt, unterschrieben und wieder schlecht eingescannt werden? Ob Cloud-Lösung, Microsoft Teams, Slack, Trello, Canva oder Miro: Heute gibt es für fast alles digitale Tools, die unsere Zusammenarbeit viel einfacher und viel besser machen - ein Invest, der sich auszahlt.
- Schnelle Lernschleifen: Im Kontext des Lean Startup-Ansatzes kennen wir ihn als Build-Measure-Learn Feedback Loop: den fortwährenden Prozess, einen Prototypen zu erstellen, ihn mit Kunden zu testen, daraus zu lernen und das eigene Produkt dementsprechend zu verbessern. Auch für Kliniken ist es möglich, neue Prozesse oder Strukturen in Pilotprojekten zu testen und immer wieder in kleinen Schritten anzupassen. Nothing is ever done!
- Intrapreneurship: Wer heute junge Menschen anziehen will, kommt nicht umhin, die eigene Unternehmenskultur innovationsfreundlicher zu gestalten. Immer mehr Mitarbeitende wünschen sich ein Umfeld, in dem sie selbst unternehmerisch und eigenverantwortlich handeln und sich stetig weiterentwickeln können. Dafür braucht es neue Räume – sowohl im Sinne von realen Co-Working-Spaces oder Workshop-Räumen, aber eben auch im Sinne von Freiräumen und einer grundsätzlichen Offenheit für Neues.
Wer als etablierte Organisation wirklich am Puls der Zeit bleiben und sich zukunftsfähig aufstellen will, sollte den Austausch mit Startups suchen. Nur den Start-up-Spirit kopieren zu wollen oder jetzt einfach Tischkicker und Mate Tee über den Einkauf zu ordern, wirkt unglaubwürdig. Synergien entstehen dann, wenn wir das Beste aus beiden Welten zusammenbringen und für Augenhöhe sorgen – zwischen Kahn und Jet Ski.