Innovationen

Zentrum für künstliche Intelligenz eingerichtet

  • Künstliche Intelligenz
Zentrum für künstliche Intelligenz eingerichtet
Dr. Hartmuth Nowak, Leiter des KI-Zentrums am UK Knappschaftskrankenhaus Bochum © fotoabteilung@kk-bochum.de

Der Verbund der Knappschaftskliniken hat am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum das Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften (kurz: KI-Zentrum) eingerichtet, um durch die Entwicklung cleverer Algorithmen medizinische Verläufe wie den Behandlungserfolg oder die Überlebensrate verlässlich vorhersagen zu können und um den Medizinern eine Technik zu ermöglichen, die sie bei Therapieentscheidungen unterstützt.

"Wir wollen Prozesse verbessern, die Patientensicherheit erhöhen und eine individualisierte Behandlung ermöglichen", sagt Hartmuth Nowak, Ärztlicher Leiter des KI-Zentrums. Die Grundvoraussetzungen sind durch digitalisierte Stationen bereits erfüllt. Es existiere keine Papierkurve mehr und jeder Arzt hätte die notwendigen Patientendaten auf dem iPad. Mit dem KI-Zentrum sollen sämtliche medizinische Behandlungsdaten wie Laborwerte, Blutdruck, Beatmung und Sauerstoffsättigung sowie Diagnosen und Therapien zusammengeführt, aufbereitet, in ein einheitliches Format gebracht und schließlich analysiert werden. Im nächsten Schritt könnten dann Algorithmen entwickelt werden, die bestimmte medizinische Ereignisse vorhersagen um damit eine auf den Patienten zugeschnittene Therapie zu ermöglichen. Dabei kommen sogenannte "Entscheidungsunterstützungssysteme" auf Basis Künstlicher Intelligenz zum Einsatz. Zunächst soll es um konkrete Anwendungen im Bereich der Intensivmedizin gehen, da die dafür notwendigen Daten hier bereits aus vorherigen Forschungsprojekten vorliegen. Im Anschluss sollen die Daten und Entscheidungsunterstützungssysteme auch auf die anderen medizinischen Fachrichtungen innerhalb des Klinikverbundes ausgerollt werden. 

Das Zentrum ist Teil der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, die bereits das "SepsisDataNet.NRW" und "CovidDataNet.NRW" ins Leben gerufen hat. Nach Angaben der Knappschaftskliniken ist es deutschlandweit die erste Abteilung dieser Art, die innerhalb einer universitären Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie angesiedelt ist.

Autor

 Luisa-Maria Hollmig

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich