Der Deutsche Verein für Krankenhauscontrolling (DVKC) hat sich der Entwicklung von Topperformern und der Verbreitung von interessanten Problemlösungen verschrieben. Seit 2012 wird jährlich der Förderpreis verliehen, und auch in diesem Jahr werden herausragende Beiträge von Praktikern oder Wissenschaftlern aus dem Management und Controlling in der Gesundheitswirtschaft gesucht.
Eine Branche kann sich nur weiterentwickeln, wenn innovative Ansätze und wissenschaftliche Forschung kommuniziert und diskutiert werden. Gerade das Gesundheitswesen mit seiner weitreichenden Regulation und der generellen Herausforderung zum wirtschaftlichen Agieren profitiert enorm vom engen Austausch seiner Protagonisten. Prof. Dr. Björn Maier, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins für Krankenhauscontrolling (DVKC): „Oftmals werden Projekte ins Leben gerufen, ohne dass die Kolleginnen und Kollegen in anderen Häusern davon erfahren. Hier sehen wir uns in der Pflicht, solchen Projekten eine geeignete Plattform zu geben, damit auch andere davon profitieren können. Wobei nicht nur das Voneinanderlernen wichtig ist, sondern auch das Miteinander eine besondere Rolle spielt.“
Neben dem Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche haben die Preisträger auch die Möglichkeit, sich und ihrer Arbeit in der Community zu einer breiteren Bekanntschaft zu verhelfen. Deshalb wird der Förderpreis alljährlich im Rahmen des Deutschen Krankenhaus-Controller-Tags verliehen. Zudem gibt es die Möglichkeit, das Gewinnerprojekt auf der Haupttribüne des Events vorzustellen und direkt in die Diskussion mit den Kongressbesuchern einzusteigen. Ausgezeichnet werden anwenderbezogene Beiträge von Organisationen des Gesundheitswesens beziehungsweise deren Mitarbeitern und wissenschaftliche Abhandlungen oder Abschlussarbeiten wie beispielsweise Bachelor- und Masterarbeiten oder Dissertationen und publizierte Paper mit einem einschlägigen Thema zum Management und Controlling in der Gesundheitswirtschaft.
IT, Prozesse und Steuerung im Blickpunkt
Die eingereichten Projekte beschäftigen sich regelmäßig thematisch mit aktuellen und relevanten Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft. Neben einer Vielzahl an IT-basierenden Optimierungsansätzen werden auch Prozessreorganisationen, Kostenreduktionsideen oder auch ganzheitliche Steuerungsinstrumente vorgestellt. Wissenschaftliche Beiträge beziehen sich oftmals auf eine Metabetrachtung, wie beispielsweise das Siegerprojekt 2018. Hierbei wurden die Auswirkungen der Regulation von Gesundheitssystemen auf das interne Rechnungswesen von Krankenhäusern international verglichen. Diese Dissertation leistete einen Forschungsbeitrag zum internationalen Verständnis der Krankenhausbetriebswirtschaftslehre und speziell des Krankenhauscontrollings im europäischem Kontext.
Der Beitrag „Entwicklung und Implementierung eines Managementcockpits als operatives Steuerungsinstrument in der Behindertenhilfe“ von Tobias Albrecht erhielt den Wissenschaftspreis 2016. Das Projekt basiert auf einer Bachelorarbeit und wird seit 2016 ausgehend vom zentralen Controlling der Johannes-Diakonie Mosbach in den einzelnen Geschäftsbereichen umgesetzt. Die Etablierung des Cockpits auf Vorstandsebene hat sich als Meilenstein herausgestellt. Der voraussichtliche Abschluss der Umstellung des Reportings aller sechs Unternehmensfelder ist in Planung. Erste messbare betriebswirtschaftliche Auswirkungen konnten bereits in einzelnen Geschäftsbereichen nachgewiesen werden. Als eine der größten Herausforderungen in diesem zentral koordinierten Projekt hat sich nicht die eigentliche Einführung des Managementcockpits dargestellt, sondern die Anpassungen der vielfältigen individuellen Prozesse auf operativer Ebene.
Monitoring und Steuerung von Qualität
2017 erhielten Dr. Susanne Eberl et al. der Sana Kliniken AG für das Projekt „Monitoring und Steuerung von Qualität auf Basis des Sana Qualitätsinformationssystems – QuIS“ den Wirtschaftspreis des DVKC. Aktuell wird für das Qualitätsinformationssystem ein Daten-Dashboard entwickelt, in dem alle konzernweit verfügbaren medizinischen Informationen zusammengeführt werden. Die daraus aggregierten Erkenntnisse stehen den Chefärzten und Geschäftsführern der Sana Kliniken AG zur Verfügung und werden quartalsweise vor Ort fachabteilungsbezogen besprochen. Des Weiteren wurde mit der Installation von Qualitätsmanagement-Workshops begonnen, um die Thematik der Qualitätsgespräche trägerintern aufzubauen. Diese Reports umfassen neben bestimmten Qualitätsindikatoren, Hygiene- oder patientenbezogenen Daten auch Ergebnisse aus Peer-Reviews und Kennzahlen von Prozessqualitäten.
Bewerben Sie sich jetzt!
Formulare und organisatorische Informationen finden Sie unter www.dvkc.de oder telefonisch: Stefan Frentz, Tel.: (0 30) 54 80 15-80/-81 oder per Mail: dvkc@dvkc.de Stichwort: DVKC-Förderpreis 2019.
Die Jury
Eine unabhängige Jury prüft die Bewerbungen und wählt die Preisträger aus, die im Rahmen des Deutschen Krankenhaus-Controller-Tags (DKCT) vorgestellt werden. Die Jury besteht aus dem DVKC-Vorstand und dem Wissenschaftlichen Beirat des Vereins und verfügt über großes Fachwissen im Krankenhausmanagement, in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie in der Pflegebranche.