Die Neugründung des Zentralverbands der Einkaufsorganisationen im Gesundheitswesen e. V. (ZVEG) markiert zugleich das Ende des BVBG e. V., der seit 2008 die Interessen der Branche nach außen vertreten hat, mit seiner Zielsetzung und Struktur zuletzt aber nicht den breiten Schulterschluss innerhalb der Einkaufsorganisationen erreicht hat. Zeit für einen Neubeginn.
Zum 1. Januar 2021 startet der Zentralverband der Einkaufsorganisationen im Gesundheitswesen e. V. (ZVEG) mit Sitz in Köln seine Arbeit. An seiner Konzeption und Gründung waren die am Markt tragenden sieben Einkaufsorganisationen beteiligt. Sie alle eint das Ziel, die großen Herausforderungen und die drängenden Zukunftsfragen der Branche mit gemeinsamen Impulsen und Initiativen zu unterstützen. Die gute Kommunikation, der breite Konsens der Einkaufsgemeinschaften und die einvernehmliche Ausrichtung haben die Entstehung des ZVEG getragen – sie sollen künftig die zentralen Anliegen prägen und nach außen vertreten.
Es ist eine positive Nachricht in einem Jahr, in dem Konsens und Allianzen oft gefordert, aber selten möglich waren. Das Jahr hat aber auch verdeutlicht, dass es notwendig ist, über den Tellerrand hinauszuschauen und außerhalb des Tagesgeschäfts die übergeordneten Interessen in einer gemeinsamen Interessenvertretung nach auftretenden Notwendigkeiten zu bündeln. Ähnlich dem Projekt COVIN (Content Valida- tion Network) hat ein Miteinander nunmehr eine Mehrheit gefunden. Die Themenbereiche und das Handeln werden spannend und die Teilnehmer freuen sich darauf.
Die Neugründung des ZVEG markiert zugleich das Ende des BVBG e. V., der seit 2008 die Interessen der Branche nach außen vertreten hatte, durch seine Zielsetzung und Struktur zuletzt aber nicht den breiten Schulterschluss innerhalb der Einkaufsorganisationen erreichte.
Der ZVEG wird für Einkauf und Versorgung der Gesundheitseinrichtungen tätig sein, er wird dieses Ziel jedoch nicht isoliert verfolgen. Vielmehr soll er mit anderen Gremien und Verbänden, zum Beispiel dem BVMed, der DKG und der ADKA, kooperieren. Man kann mit Spannung der künftigen Entwicklung und Bedeutung des ZVEG entgegensehen.
Eine Allianz für die Zukunft
Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung des Klinikeinkaufs öffentlich sichtbar gemacht: Das Gesundheitssystem braucht gerade in der Krise einen starken Einkauf, eine gute Schnittstelle zwischen der Patientenversorgung in den Kliniken und der Industrie. Doch neben der akuten Pandemie-Bekämpfung ist der Einkauf geprägt von zahlreichen Routineaufgaben. Mit ihnen unterstützen die Einkaufsorganisationen täglich die wichtige Arbeit aller Fachabteilungen. Sie ermöglichen die zuverlässige Patientenversorgung in unserem Gesundheitssystem – heute und in der Zukunft.
Wie wird diese Zukunft aussehen? Neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, die demografische Entwicklung, starke Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und nicht zuletzt steigende Ansprüche von Patienten sorgen künftig für knappe finanzielle Ressourcen innerhalb der Gesundheitswirtschaft.
Es erscheint heute zwingend geboten, die hohe Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitssystems mit intelligenten Lösungen zu erhalten. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass innovative Behandlungsmöglichkeiten und Produkte den Patienten zeitnah zur Verfügung stehen.
Deutschland nimmt im weltweiten Vergleich eine Spitzenposition in der Gesundheitsversorgung ein und hat alle Möglichkeiten, das „Kompetenzzentrum Gesundheit“ in Europa zu werden. Wesentliche Komponenten zur Qualitätssteigerung und Wirtschaftlichkeit sind die Prozessoptimierungen in allen Versorgungsbereichen, vor allem auch bei der Beschaffung von Sachmitteln. Der ZVEG möchte dabei übergreifende Themen außerhalb der Routine aufgreifen und kompetenter Ansprechpartner werden.
Eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in Deutschland ist das Vorantreiben der Digitalisierung. Digitale Technologien sollen an verschiedenen Stellen ansetzen, unter anderem bei Prozessen, Medizinprodukten, Datenformaten, Informationen und Collaboration Tools. Dafür braucht es Branchenstandards und neue Lösungen.
Der ZVEG sieht es als seine Aufgabe, die Veränderungen in der Gesundheitswirtschaft zu begleiten, daraus Schlussfolgerungen für die nachhaltige strategische Ausrichtung von Einkauf und Versorgung zu ziehen und diese, wo immer möglich, in gemeinsamen Initiativen umzusetzen.
f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus wird die Arbeit des neuen Verbandes als Medienpartner weiter begleiten.
Mitglieder
Diese Institutionen bilden den gemeinsamen Zentralverband:
- AGKAMED GmbH | www.agkamed.de
- clinicpartner eG | www.clinicpartner-eg.eu
- EKK plus GmbH | www.gdekk.de
- EK-UNICO GmbH | www.ek-unico.de
- P.E.G. eG | www.peg-einfachbesser.de
- Prospitalia GmbH | www.prospitalia.de
- Sana Einkauf & Logistik GmbH | www.sana-klinik-einkauf.de