Weitere Artikel
Zielsetzung eines möglichst umfassenden DRG-Katalogs Es ist in den letzten zwei Jahren heftig darüber…
Das Universitätsklinikum Münster zeigt, wie Kosten patientenbezogen verrechnet werden
Es besteht die Gefahr, dass Leistungen einiger Krankenhäuser, die sich durch eine qualitativ hochwertige…
Mittelfristig zeichnet sich die Anwendung des EuGH-Urteils zur Arbeitszeit ab
Der am 18. Februar 2003 verkündete Beschluss der obersten deutschen Arbeitsrichter liegt bislang noch nicht…
Arzneimittel- und Sachbedarfskommissionen werden medizinische Wirksamkeit, Ökonomie und Ethik zusammenführen
Die Kosten des medizinischen Sachbedarfs inklusive der Arzneimittel machen im Krankenhaus etwa 16 Prozent…
Eine Repräsentativerhebung des DKI zeigt, was Krankenhäuser gegen Fehlbelegungen tun
1. Konsequenz: Verbesserte Dokumentation Schwerpunkt der Maßnahmen bildet bei den Krankenhäusern eindeutig…
Der lange, steile und steinige Weg des Herz- und Kreislaufzentrums Rotenburg aus der Krise
Mit der Kurkrise Mitte der neunziger Jahre rückten auch die Kliniken in den Fokus von Dr. Fritz Westhelle.…
Die Auswirkungen des Kompressionseffektes
Bereits vor der ersten Kalkulation der Relativgewichte deutscher DRG wurde das ökonomische Risiko einer…
Gehobene Ansprüche der Patienten müssen erfüllt werden, um im Wettbewerb zu bestehen
Betrachtet man die Entwicklung von Krankenhäusern und ihrem Umfeld in Deutschland in den letzten zehn…
Erfolgsfaktor Kommunikation bei der Privatisierung von Krankenhäusern
Klinikverkäufe scheitern oft am Widerstand der Mitarbeiter und Patienten Privatisierungen von…
Das Beschwerdemanagement im Krankenhaus am Beispiel der DRK Kliniken in Berlin
Auch die Beschwerde führt nicht immer zur Besserung. Mehr als 60 Prozent derer, die sich im Krankenhaus…
Markt-, Ressourcen-, Produktions- und Kostenorientierung
Die Expansionserfolge der fünf privaten Krankenhauskonzerne Rhön, Sana, Asklepios, Mediclin und Helios mit…
Schröders Kurzversion lautet: Es bleibt beim solidarischen System, aber der Leistungskatalog wird…
Denken Sie ein, zwei Wochen zurück. Da waren wir voller Spannung, warteten auf die Regierungserklärung des…
Zur Diskussion gestellt
Der Gesetzgeber hat bislang lediglich die DRG-Einführungsphase bis 31. Dezember 2006 geregelt, den…
Zwei ostdeutsche Krankenhausmanager erinnern sich mit Dankbarkeit und Stolz an die Jahre des Umbaus
f&w: Sehr geehrter Herr Blaßkiewitz, welche Herausforderungen hatten Sie, und wie haben Sie sie bewältigt ?…
Zustimmung der Kassen, Skepsis der Ärzte, verhaltener Optimismus der Krankenhäuser, Sarkasmus im Ausland
GKV-Spitzenverbände: Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenversicherungen…
f&w: Wir haben 2200 Kliniken, aber nur 544 Krankenhausapotheken. Bleibt es bei diesem Verhältnis? Oder wird…
Recht aktuell kommentiert: Die Vertragsparteien müssen ein (Aus-)Weg finden
Die Problematik Die allgemeinen Krankenhausleistungen der unter das KHEntgG fallenden Krankenhäuser werden…
f&w: Herr Prof. Dr. Dr. Lauterbach, entscheiden Beitragssätze in der Soziaversicherung über Arbeitsplätze?…