f&w Heftarchiv

Ausgabe 8/2016
Ausgabe online durchblättern

Ausgabe 8/2016

Corporate E-Learning: Wie Kliniken von digitaler Weiterbildung profitieren

vom 01.08.16


Editorial

Szene

Statistik des Monats

Mann ist Chef

Im Juli feierten Familienministerin Manuela Schwesig und Justizminister Heiko Maas (beide SPD) die zu…

Nachgefragt

Der Bedarf entscheidet

Rheinland-Pfalz hat zu viele Krankenhäuser, die von den Patienten zu oft in Anspruch genommen werden,…

Titel

Zum Thema

Auf dem Vormarsch

Motivierte und kompetente Mitarbeiter entscheiden über die Perspektiven eines Krankenhauses. Dabei ist die…

E-Learning-Thesaurus

Plug & Play

E-Learning ist den Kinderschuhen entwachsen und erobert nun rasant den Markt der Fortbildung. Doch was ist…

Fort- und Weiterbildung in der Pflege

Mannigfaltige Möglichkeiten

Komplexe Pflegesituationen erfordern aufgrund geänderter Rahmenbedingungen umfassende Kompetenzen seitens…

Politik

Arzneimittelpreise

Erdrückende Last

Das Gesundheitssystem wird die hohen und immer weiter steigenden Arzneimittelpreise nicht aufDauer tragen…

G-BA-Monitor

Räson qua Dekret

Das geplante Selbstverwaltungsstärkungsgesetz zeigt scheinbar Wirkung. In der öffentlichen Sitzung des…

Strategie

Lean Six Sigma

Selbst ist das Haus

Die Prozesse in einem Krankenhaus zu verbessern und historisch gewachsene Strukturen zu reformieren,…

Buchführung

Streitet Euch!

Wenn ein Buch allzu deutlich die Erwartungen des Lesers übertrifft, liegt das oft an den Erwartungen –…

Hausbesuch

Langfristige Aufbauhilfe

Flüchtlinge, die in Hamburg untergebracht sind und unter alten Verletzungen aus Bürgerkriegszeiten leiden,…

Finanzen

Investitionsfinanzierung

Struktur geht vor Zins

Für Großprojekte benötigen Krankenhäuser eine auf sie zugeschnittene Investitionsstrategie. Die…

Kreditvergabe der Banken

Die Knackpunkte kennen

Immer häufiger sind Krankenhäuser bei notwendigen Investitionen in Gebäude, medizinische Großgeräte oder…

f&w-Serie: Abrechnungsprüfung

Ein System vor dem Aus

Das MDK-Prüfverfahren ist zu einem ökonomischen Wettbewerbsinstrument verkommen, das einen Aufwand erzeugt,…

Recht

Personal

Attraktivität der Pflegeberufe

Klasse statt Masse

Der Pflegekraftmangel in Deutschland ist kein quantitatives, sondern ein qualitatives Problem, sagt Prof.…

Einstellungsgespräch

Ungeplante Landung

f&w-Einstellungsgespräch mit Johann-Magnus von Stackelberg, seit 2007 Stellvertretender…

BDPK

BDPK 8-2016

BDPK-Editorial

In der Diskussion um gesetzliche Vorgaben zur verbindlichen Personalbemessung sind kritische Stimmen…

Fachforum Rehabilitation

Mehr Transparenz gefordert

In den zwei Themenrunden „Mit Rehabilitation vorzeitigen Renteneintritt verhindern“ und „Mit Rehabilitation…

BDPK-Geschäftsbericht 2015/16

Positionen und Ergebnisse

Das Berichtsjahr fällt in eine bewegte gesundheitspolitische Zeit. So viele gesundheitspolitische…

Rehabilitation

Qualitäts- und Leistungskriterien Swiss Reha

Schweizer Standard

Swiss Reha, die Vereinigung der führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz, hat Qualitäts- und…

Reha-Stellenwert erhöhen

Raus aus dem Schatten

Die Politik vernachlässigt die Rehabilitation. Angesichts der vielen gesundheitspolitischen…

Technologie

Antimikrobielle Kupferbauteile

Kupfer statt Plastik

Das Allgemeine Krankenhaus Hagen hat Türgriffe, Lichtschalter und andere sensible Oberflächen auf…

Sommercamp in Düsseldorf

10 Jahre Entscheiderfabrik

108 Finalisten der IT-Schlüssel-Themen-Wettbewerbe, 45 Schlüssel-Themen, 42 Workshop-Ausarbeitungen und…

BVBG

Klinik-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News rund um das Nationale DRG-Forum bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich