Gesundheitspolitik

Spahn: Mehr Wirtschaftspolitiker sollen sich um Gesundheitspolitik kümmern

  • News des Tages
Spahn: Mehr Wirtschaftspolitiker sollen sich um Gesundheitspolitik kümmern
Jens Spahn (MdB, CDU) © Jörg Klaus

Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Weichenstellungen werden nach Ansicht von Finanzstaatssekretär Jens Spahn (CDU) in den Ministerien für Gesundheit, Arbeit und Finanzen gestellt, weniger im Bundeswirtschaftsministerium. „Ich würde mir mehr Wirtschaftspolitiker wünschen, die sich in Themen wie Gesundheit einarbeiten“, sagt Spahn im Interview der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ). Im Gesundheitsbereich werde für die größte Wirtschaftsbranche des Landes mit fünf Millionen Beschäftigten der Rahmen gesetzt.

Der Vorsitzende des Fachausschusses Gesundheit der CDU bekräftigte ferner das Ziel, die Lohnzusatzkosten für Betriebe unter 20 Prozent zu halten. „Das sichert Arbeitsplätze.“ Die von der SPD geforderter Rückkehr zu einer paritätischen Finanzierung der Krankenkassenbeiträge bezeichnet er als „eine Chimäre“. Spahn: „Die Arbeitgeber zahlen Milliarden für die  Lohnfortzahlung bei Krankheit.“ Trotzdem könne der Zusatzbeitrag, den die Arbeitnehmer derzeit alleine schultern und der zu Sozialbeiträgen von insgesamt (Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil) mehr als 40 Prozent führt, nicht unendlich steigen. „Aber statt immer höherer Kosten kann man ja auch effizienter versorgen“, argumentiert Spahn

Autor

Dr. Stephan Balling

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich