Viele Krankenhausvertreter haben die
MDK-Prüfungen zuletzt als oft unsachlich kritisiert und den Krankenkassen vorgeworfen, bei vielen Prüfungen gehe es weniger um die medizinische Notwendigkeit einer Maßnahme als darum, die Rechnungsbeträge zu kürzen. Die Kassen sind Träger des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung und beauftragen ihn mit der Rechnungsprüfung. Der Streit um die Rechnungsprüfung schwelt seit Jahren und gipfelte Ende 2018 in einem öffentlichen Schlagabtausch um ein
Urteil des Bundessozialgerichts über die maximale Transportzeit von Schlaganfallpatienten: Die Kassen forderten auf Basis des Urteils laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) mehrere hundert Millionen Euro von deutschen Kliniken zurück. Erst als sich Gesundheitsminister Jens Spahn einschaltete und deutliche Worte für die Kassen fand, glätteten sich die Wogen, weil die Kassen die Forderungen auf Eis legten.
Stein des Anstoßes sind immer wieder die sogenannten Komplexcodes etwa für Schlaganfallversorgung, Intensivmedizin oder Geriatrie. Die darf eine Klinik nur codieren, wenn die dazugehörigen Strukturvorgaben erfüllt sind. Laut Krankenhausbarometer 2018 hat der MDK einen Großteil jener Kliniken geprüft, die Komplexcodes abrechnen: Bei der „Hochaufwendigen Pflege von Erwachsenen“ (OPS 9-200) wurde fast jedes Krankenhaus (mindestens) einer MDK-Prüfung unterzogen. Lediglich bei den beiden Komplexcodes „Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung“ (OPS 8-98a) und „Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation“ (OPS 8-552) wurden nur drei Viertel der Häuser überprüft. Zwischen einem Viertel und einem Fünftel aller 2017 abgerechneten Komplexcodes zogen die Kassen im Durchschnitt in Zweifel und veranlassten ein Vorverfahren bzw. eine MDK-Prüfung.
Den Krankenhausbarometer erstellt das DKI jährlich im Auftrag der DKG, des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und des Verbandes der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands (VLK). An der schriftlichen Befragung haben sich 249 Kliniken (je über 100 Betten) beteiligt.