Eine neue Agentur soll dabei helfen, dass Krankenhäuser, Pflegeheime und andere Einrichtungen künftig einfacher Pflegekräfte aus dem Ausland einstellen können. Arbeitgeber können ihren Bedarf an die sogenannte Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe (DeFa) melden. Sie kümmert sich dann um Anträge für Visa, Berufsanerkennung und Arbeitserlaubnis, teilte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) heute mit. Pflegekräfte aus dem Ausland sollen so innerhalb von sechs Monaten in Deutschland arbeiten können.
Die Agentur bündele die Anträge und sorge dafür, dass die Unterlagen vollständig und richtig seien, so das BMG. Für die Unterstützung bei Verwaltungsverfahren würden pro Einzelfall 350 Euro fällig. Auf Wunsch könne die DeFa zudem Bewerber auswählen sowie Sprachkurse im Ausland organisieren.
Die neue Agentur wird zunächst Antragsverfahren für Pflegefachkräfte von den Philippinen und aus Mexiko übernehmen. Die Bundesregierung werbe Pflegekräfte nur in Ländern an, deren Bevölkerung im Schnitt sehr jung sei und die deutlich über ihren eigenen Bedarf ausbildeten. "Die Philippinen und Mexiko verfügen zudem über gute Pflegefachausbildungen, es besteht eine kulturelle Nähe zu Deutschland und die Herkunftsländer sind damit einverstanden, dass Pflegefachkräfte für Deutschland angeworben werden", so das BMG.
Durch die neue Agentur sollen die Verfahren beschleunigt werden, die für die Anwerbung von Pflegekräften im Ausland nötig sind. In der Vergangenheit gab es immer wieder Beschwerden über lange Verfahren. Bislang könne es mehr als zwei Jahre dauern, bis eine Pflegekraft alle Papiere zusammenhabe, um in Deutschland zu arbeiten, so das BMG. Künftig sollten Pflegekräfte drei Monate nach dem Visa-Antrag nach Deutschland einreisen können. Ziel sei, dass nach weiteren drei Monaten die volle berufliche Anerkennung vorliege.
Die neue Agentur ist Teil der Vorhaben der sogenannten Konzertierten Aktion Pflege. Dabei hatten sich unterschiedliche Akteure aus Politik, Wirtschaft und dem Gesundheitswesen auf mehrere Maßnahmen für den Pflegesektor geeinigt. Die Finanzierung der Agentur wird nun hauptsächlich das BMG übernehmen. Gesellschafter der Agentur ist das Land Saarland.