Knapp ist es, aber mit dieser Note hätte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn es nicht ins nächste Schuljahr geschafft: Mit einer 4,35 haben Sie, liebe Leserinnen und Leser, seine bisherige Arbeit in der Gesundheitspolitik bewertet. Noch härter ins Gericht sind Sie mit der Großen Koalition gegangen – mit einer 4,47 wäre auch sie nicht mehr versetzt worden. Zur anstehenden Bundestagswahl wollten wir von Ihnen wissen: Welche Partei werden Sie wählen, was sollten die ersten Themen der neuen Regierung sein – und welches Konzept der Parteien überzeugt Sie in der Krankenhauspolitik am meisten? Die Antworten finden Sie hier:

Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) sind der Meinung, dass keine der Parteien in ihrem Wahlprogramm überzeugende Konzepte für die Krankenhäuser bieten.

Die meisten Teilnehmer unserer Umfrage würden Bündnis90/Die Grünen wählen. 6 Prozent wollen nicht wählen gehen.

Wer sollte der oder die nächste Bundesgesundheitsminister(in) werden? Die meisten unserer Teilnehmer wünschen sich den SPD-Politiker Karl Lauterbach.

Die wichtigsten Themen im Krankenhausbereich, die die neue Bundesregierung aus Sicht unserer Leserinnen und Leser anpacken sollte:

Die Online-Umfrage fand vom 2. bis 10. August statt. Den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben 394 Personen, zwischen 560 und 617 haben einzelne Fragen beantwortet. Fast die Hälfte der Teilnehmer und Teilnehmerinnen ist zwischen 45 und 59 Jahre alt (49 Prozent); zwischen 35 und 44 Jahre alt sind 22 Prozent. Älter als 60 Jahre alt sind 18 Prozent, jünger als 34 Jahre 9 Prozent. 14 Prozent machten keine Angaben. Die meisten Teilnehmer sind männlich (55 Prozent). 37 Prozent sind Frauen, ein Prozent divers, der Rest machte keine Angaben.

In der Titelstrecke der neuen f&w werfen wir einen Blick auf die Bundestagswahl 2021:
- Mann der schnellen Lösungen: Hauptstadtkorrespondent Jens Mau zieht eine Bilanz über die Arbeit des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn
- Zu schmerzhaften Kompromissen bereit: DKG-Chef Gerald Gaß skizziert, welchen Reformbedarf die Krankenhäuser nach der Wahl sehen
- Wohltemperierte Strukturbereinigung: Wulf-Dierich Leber vom GKV-Spitzenverband schildert die Sichtweise der Kostenträge
- Suche nach Gemeinsamkeiten: Die Parteiprogramme im f&w-Check