Mit 226 Millionen Euro unterstützt das baden-württembergische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration den Neubau des Flugfeldklinikums, wie das Ministerium am Montag mitteilte. Ab 2025 sollen die zwei bisherigen Klinikstandorte in Sindelfingen und Böblingen unter einem Dach vereint sein. Erst am Montag hatte der Kreistag des Landkreises Böblingen die Förderung angenommen. „Der Landkreis Böblingen geht hier mit großen Schritten voran und stemmt eines der großen Krankenhausprojekte im Land“, verdeutlichte Gesundheitsminister Manne Lucha. Insgesamt 573 Millionen Euro sollen in das neue Flugfeldklinikum fließen. Damit ist es das größte Bauprojekt im Landkreis Böblingen.
Von den 226 Millionen Euro sind bereits 26 Millionen Euro für die Planungen in zwei Tranchen aus Stuttgart geflossen. Über eine Darlehensaufnahme des Klinikverbundes und Eigenmittel des Landkreises sollen die restlichen Kosten (347 Millionen Euro) abgedeckt werden. Für die beiden Parkhäuser des Flugfeldklinikums und den benachbarten Hochpunkt müssen separate Fördermittel beantragt werden.
Der Neubau Flugfeldklinikum wurde im Jahr 2014 vom Kreistag Böblingen beschlossen. Er ist Teil der Medizinkonzeption des Klinikverbunds Südwest. Diese sieht Investitionen an allen Standorten des Verbundes vor, die zusammen mit den Trägern, den Landkreisen Böblingen und Calw, finanziert werden und sich auf mehr als 800 Millionen Euro belaufen.
In den Jahren 2020 und 2021 hat das Land Baden-Württemberg insgesamt mehr als 1,1 Milliarden Euro für Krankenhäuser zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen weitere 551 Millionen Euro im Zuge des Krankenhauszukunftsfonds von Seiten des Bundes und des Landes für Digitalisierungsprojekte.
Aus dem f&w-Archiv: Klinikbau 4.0
Der Neubau Flugfeldklinikum soll ab 2024 die Leistungen der bisherigen Krankenhäuser in Sindelfingen und Böblingen an einem zentralen Standort bündeln. Vor Baustart wurd das Gebäude einmal komplett digital gebaut. So wurden alle Prozesse der Planung, des Baus und des Gebäudemanagements des Projekts vorab virtuell abgebildet.