Bundestagswahl

Das wollen die Parteien für die Krankenhausversorgung

  • Politik
Das wollen die Parteien für die Krankenhausversorgung
© GettyImages/Dilok Klaisataporn / EyeEm

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat erreicht, was seine Vorgänger sich nicht getraut haben: eine Neuausrichtung der Krankenhausplanung. Noch ist die Krankenhausreform allerdings nicht ausgegoren. Korrekturen wollen daher alle Parteien angehen. Lesen Sie hier die weiteren Positionen der Parteien zur Krankenhauslandschaft und -finanzierung. 

CDU

Krankenhauslandschaft

  • Die Planungshoheit der Länder bleibt unberührt.
  • Eine stationäre Versorgung mit einer flächendeckenden Grund- und Regelversorgung sowie der Konzentration von spezialisierten Leistungen mit ambulanter haus- und fachärztlicher Versorgung.
  • Einen kalten Strukturwandel in der Krankenhauslandschaft verhindern.
  • Fehlsteuerungen der Krankenhausreform korrigieren. 

Ambulantisierung

  • Für stationäre und ambulante Einrichtungen mehr Gestaltungsmöglichkeiten in der Versorgung schaffen – mehr Wohn- und Betreuungsformen, in denen Pflege- und Betreuungskräfte sowie Angehörige die Versorgung gemeinsam übernehmen, weniger starre Sektorengrenzen.

  

SPD

Krankenhausfinanzierung

  • Ein einheitliches und einfaches Vergütungssystem, das zugleich die Vorhaltekosten der Leistungserbringer absichert.
  • Versicherungsfremde Aufgaben im Gesundheitswesen zukünftig verstärkt aus Steuermitteln finanzieren.

Versorgung

  • Regionale Versorgungsnetze, Digitalisierung sowie mehr Gemeinwohl statt Profit.
  • Keine Leistungsverschlechterungen.
  • Reform zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Krankenhäusern und Maßnahmen für eine ambulante Versorgung umsetzen.
  • Barrieren zwischen Praxen, Krankenhäusern und weiteren Versorgungseinrichtungen aufheben.
  • Mehr Regionalisierung, bedarfsgerechte Steuerung und ein Versorgungssystem, das nicht auf Gewinnorientierung, sondern auf Gemeinwohl und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.
  • Zugang zu Versorgungsangeboten für vulnerable Gruppen durch Gesundheitskioske weiter ausbauen.
  • Unterschiedliche gesundheitliche Bedürfnisse von Frauen und Männern stärker berücksichtigen.
  • Versorgung für Kinder und Jugendliche stärken.

 

Bündnis 90/Die Grünen

Krankenhausfinanzierung

  • Die Krankenhausreform nachbessern, zusammen mit den Ländern umsetzen und nicht nur die gesetzlichen, sondern auch die privaten Versicherungen an den Kosten beteiligen.

Markt

  • Einfluss von Finanzinvestoren auf Gesundheits- und Pflegeversorgung begrenzen, indem öffentliche und gemeinnützige Träger gestärkt werden.

 

FDP

Krankenhausplanung

  • In der Krankenhausversorgung spezialisierte und damit bessere Angebote vorhalten.

Krankenhausfinanzierung

  • Die Kostenentwicklung bremsen.

Ambulantisierung

  • In der ambulanten Versorgung ein Primärarztsystem schaffen: Haus- und Kinderärzte sollten die erste Anlaufstelle für Patienten sein.
  • Für flächendeckende ambulante Versorgung muss ungekürzte Vergütung aller Gesundheitsberufe leistungsgerecht erfolgen.
  • Künstliche Sektorenbarrieren zwischen dem ambulanten und dem stationären Versorgungsbereich konsequent abbauen.

Versorgung

  • Die Verzahnung und Vernetzung aller Versorgungsbereiche weiterentwickeln.

 

Die Linke

Versorgung

  • Eine wohnortnahe, flächendeckende, kostenlose Gesundheitsversorgung.
  • Finanzierung sektorenübergreifender Behandlung und regionaler Grundversorgung durch den Bund.
  • Modellprojekte für neue Versorgungsformen wie die bestehenden/entstehenden Stadtteilgesundheitszentren und Polikliniken fördern.
  • Kommunale Versorgungszentren als zentrale Anlaufstelle für Patienten sowie die Verbindung zwischen ambulanter Versorgung und akutstationären, notfallmedizinischen, psychotherapeutischen, (gemeinde)pflegerischen und weiteren therapeutischen Behandlungen.

Krankenhausfinanzierung

  • Betriebskosten der Krankenhäuser von Krankenkassen vollständig finanzieren lassen.
  • Die Fallpauschalen vollständig abschaffen.
  • Keine Gewinne und Verluste für Krankenhäuser ermöglichen.
  • Nachhaltige Finanzierung in Krankenhäuser von Bund und Ländern, beispielsweise mit Vermögenssteuer.

 

BSW

Klinikmarkt

  • Krankenhausprivatisierungen sowie das Vordringen von Finanzinvestoren in Arztpraxen und medizinischen Versorgungszentren müssen gestoppt werden.

Krankenhausfinanzierung

  • Die Krankenhausreform muss rückgängig gemacht werden.
  • Keine Krankenhausschließungen und Abschaffung der Fallpauschalen.

 

AfD

Krankenhausfinanzierung

  • Die Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser sicherstellen: vollständige Abschaffung der Fallpauschalen und mittelfristig die Rückkehr zu individuellen Budgetvereinbarungen zwischen den Krankenhäusern und GKV-SV auf Landesebene.
  • Keine Privatisierung von Akutkrankenhäusern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich