Neue Servicegesellschaft

Diakoneo stellt Speisenversorgung mit Dorfner neu auf

  • Strategie
Diakoneo stellt Speisenversorgung mit Dorfner neu auf
Künftig soll in den Diakoneo-Einrichtungen das sogenannte Cook & Freeze-Verfahren zum Einsatz. Damit soll auch die Menge weggeworfener Lebensmittel deutlich reduziert werden. © diapicard/Pixabay

Diakoneo und Dorfner haben eine gemeinsame Gesellschaft zur Neuorganisation der Speisenversorgung gegründet. Ziel ist eine zentrale Struktur für rund 200 Einrichtungen, um Qualität und Wirtschaftlichkeit zu sichern. Ab Oktober startet die Umstellung in Bayern.

Der Sozialkonzern Diakoneo und der Verpflegungsspezialist Dorfner haben eine gemeinsame Servicegesellschaft gegründet. Ziel ist die Neuorganisation der Speisenversorgung in rund 200 Einrichtungen von Diakoneo, teilt der Konzern mit. Die Gesellschaft mit Sitz in Neuendettelsau bildet den rechtlich-organisatorischen Rahmen, bei der die Zubereitung in mehreren Schritten zentralisiert wird. Diakoneo hält 51 Prozent der Anteile, Dorfner 49 Prozent.

Zentralisierung soll Qualität und Wirtschaftlichkeit sichern

Die Umstellung erfolgt laut Diakoneo, um die Qualität der Verpflegung zu sichern und steigende Kosten zu kontrollieren.  „Unsere Patienten und Bewohner erwarten zurecht eine gute und gleichbleibende Qualität des Essens, beste Zutaten und einwandfreie Hygiene. Bei der gegebenen Refinanzierung durch die Kostenträger können wir diese Ansprüche in unseren vielen kleinen Küchen schon seit Jahren nicht mehr kostendeckend erfüllen“, sagt Michael Krach, Kaufmännischer Vorstand bei Diakoneo. Dorfner kenne man seit vielen Jahren als zuverlässigen Partner, der die Anforderungen der unterschiedlichen Einrichtungen bedienen könne.

Cook & Freeze-Verfahren ersetzt dezentrale Küchen

Künftig kommt das sogenannte Cook & Freeze-Verfahren zum Einsatz. Damit soll auch die Menge weggeworfener Lebensmittel deutlich reduziert werden. Im ersten Schritt wird ab dem 1. Oktober 2025 in sechs Küchen in Diakoneo-Einrichtungen in Bayern nicht mehr gekocht. Sie stehen für circa 60 Prozent der in Bayern zubereiteten Speisen. Die Küchen im Tagungszentrum Neuendettelsau, der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik sowie in Coburg-Lützelbuch bleiben in Betrieb und werden Teil der neuen Gesellschaft. Für die Diakoneo-Einrichtungen in Baden-Württemberg laufen die Planungen für eine Integration in die Gesellschaft und die Umstellung der Speisenversorgung. 

cs

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich