Umwandlung in Gesundheitszentrum

Dieses Krankenhaus schließt noch vor Weihnachten

  • News des Tages
Dieses Krankenhaus schließt noch vor Weihnachten
Die Türen des stationären Bereichs und der Notfallambulanz schließen in Geislingen.

Die Umwandlung der Helfenstein Klinik geht in die finale Phase: Noch vor den Weihnachtsferien schließt das Krankenhaus in Geislingen. Die Alb Fils Kliniken strukturieren den Standort in eine ambulante Gesundheitseinrichtung um. Im Januar 2024 soll der Betrieb des Gesundheitszentrums starten. Die Umwandlung hat der Göppinger Kreistag beschlossen. Demnach werden der stationäre Bereich und die Notfallambulanz ihre Arbeit in dieser Woche beenden. „Nach Neujahr geht dann die Folgeeinrichtung, das Gesundheitszentrum Helfenstein, mit umfassenden ambulanten Leistungen an den Start“, sagt der Medizinische Geschäftsführer der Alb Fils Kliniken, Ingo Hüttner. 

Der Zeitplan am Standort Geislingen 

20. Dezember: Beendigung der stationären Aufnahmen

22. Dezember: Verlegung der verbliebenen stationären Patienten und der Palliativstation an die Klinik am Eichert sowie um 18 Uhr Beendigung der Notfallambulanz

Anfang Januar: Start der Allgemeinmedizinischen Notfallpraxis und der Kurzstationären Allgemeinmedizinischen Versorgung (KAV)

Mitte 2024: Start der Kurzzeitpflege

Drei Neuerungen in Geislingen

Die Inanspruchnahme der Geislinger Notfalleinrichtung sei in den vergangenen Monaten bereits merklich zurückgegangen. „Das Patientenaufkommen in Göppingen ist weitestgehend unverändert geblieben, so dass wir eine eventuelle Mehrbelastung gut auffangen und die Notfallpatienten umfassend betreuen können“, so Hüttner. Eine Allgemeinmedizinische Notfallpraxis soll die Notfallversorgung im Gesundheitszentrum Helfenstein abbilden. Sie eröffnet ebenfalls ab Anfang Januar. „Diese zu unserem Medizinischen Versorgungszentrum gehörende Praxis ist ein Kernstück des neuen Gesundheitszentrums“, fügt Wolfgang Schmid, Kaufmännischer Geschäftsführer der Alb Fils Kliniken, hinzu. 

Neben der Notfallpraxis soll Anfang Januar die Kurzstationäre Allgemeinmedizinische Versorgung (KAV) ihren Betrieb aufnehmen. Diese Einrichtung ist ein Modellprojekt, das aktuell nur AOK-Patienten offensteht. „Weitere Krankenkassen sind aber geplant und wir gehen davon aus, dass wir dieses Angebot bald ausbauen können“, so Schmid. Die Leistung der KAV ist eine kurzzeitliche allgemeinmedizinische ärztlich-pflegerische Betreuung von Patienten rund um die Uhr. 

Die dritte Neuerung am Geislinger Standort ist die Kurzzeitpflege der Alb Fils Kliniken. Die dafür notwendigen Umbauarbeiten haben begonnen, die Pflegeeinrichtung soll mit 17 Plätzen an den Start gehen.

Details zum Gesundheitszentrum Helfenstein wird Ingo Hüttner beim DRG Forum 2024 in Berlin vorstellen. 


DRG | FORUM 2024 - DER KLINIK-KONGRESS

21. und 22. März 2024, Berlin

Seit über 20 Jahren ist das DRG | FORUM der Treffpunkt für Entscheider aus der Gesundheitsbranche. Mehr als 2.000 Teilnehmer aus Krankenhäusern, Krankenkassen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über die wichtigsten Themen der Klinikszene.

Highlights DRG | FORUM 2024

  • Politische Eröffnung mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach
  • Spitzendebatte, u.a. mit Kerstin von der Decken, Gesundheitsministerin Schleswig Holstein und Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz 2024
  • Top-Themen: Krankenhausreform, Insolvenzen, Personal, Pflege, Digitalisierung, KI und vieles mehr
  • Top-Referenten aus der Regierungskommission Krankenhaus: Boris Augurzky, Christian Karragianidis, Heidemarie Haeske-Seeberg, Tom Bschor, Rajan Somasundaram und Irmtraut Gürkan
  • DRG-Update mit Inek-Chef Frank Heimig 
  • Networking-Night mit 1.000 Teilnehmern
  • Vordenker-Award 2024: Verleihung und Laudatio

 


 

Autor

 Anika Büchner

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich