Das Klinikum Stadt Soest und das Marienkrankenhaus Soest haben sich offiziell zusammengeschlossen.
Die Krankenhausfusion in Soest ist vollzogen: Am 12. Juni wurden die finalen Verträge zur Fusion des Klinikums Stadt Soest und des Marienkrankenhauses Soest unterzeichnet und notariell beurkundet. Beide Häuser werden damit zeitnah unter dem Label "Christliches Klinikum Soest" (CKS) firmieren. Angesiedelt sind sie unter dem Dach des Katholischen Hospitalverbunds Hellweg, zu dem auch das Christliche Klinikum Unna und das Mariannen-Hospital Werl sowie weitere Pflegeeinrichtungen, eine Servicegesellschaft und 15 MVZ-Praxen gehören. Der Hospitalverbund hält rund 61 Prozent der Gesellschaftsanteile, die Stadt Soest rund 39 Prozent.
„Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Zusammenschluss so schnell und partnerschaftlich umsetzen konnten. Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diesen Prozess mit viel Engagement, Offenheit und Teamgeist begleiten“, sagten Christian Larisch, Geschäftsführer des Katholischen Hospitalverbunds Hellweg und Christian Schug, Geschäftsführer des Klinikum Stadt Soest.
Am Standort Mitte wurde bereits die Gefäßmedizin zentriert. In den kommenden Wochen werden weitere Fachabteilungen zusammengeführt. Langfristig soll der Standort West am Senator-Schwartz-Ring weiter ausgebaut werden, um dann schließlich alle Leistungen dort unter einem Dach zu bündeln. Dafür wurde bereits ein Förderantrag beim Land Nordrhein-Westfalen gestellt.
fa