Der Klimaschutz hat im Gesundheitswesen in Deutschland bisher nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Klimaneutraler Gesundheitssektor“ der Barmer und des Faz-Instituts.
Demnach haben sich bis Mitte vergangenen Jahres 46 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitssektor mit dem Thema Klimaneutralität befasst. Bei weiteren 25 Prozent steht es auf der Agenda. Unter den Kliniken befassen sich 47 Prozent mit Klimaschutz, 20 Prozent planen dies noch.
Die Barmer und das Faz-Institut haben für die Studie im Sommer 2022 rund 550 Beschäftigte aus Praxen, Krankenkassen, Kliniken, Apotheken, Sanitätshäusern und der medizinischen Industrie interviewt. Mit 46 Prozent machen Krankenhäuser knapp die Hälfte aus.
Strategien sind häufig unklar
Laut der Studie bedarf es im Gesundheitssektor noch mehr an klaren Strategien und Verantwortlichkeiten sowie konkreten Maßnahmen zum Klimaschutz. So besitzen elf Prozent der befragten Einrichtungen eine ganze Nachhaltigkeitsabteilung oder planen eine solche. Vor allem die Industrie ist gut aufgestellt. In den meisten anderen Fällen kümmert sich eine Person um den Klimaschutz im Unternehmen. Derartige Posten gibt es bei knapp einem Fünftel der Kliniken; 37 Prozent planen jedoch künftig einen Klimaschutzbeauftragten.
Krankenhäuser haben viele Möglichkeiten, mehr für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu tun. Dafür müssen sie nicht immer viel Geld in die Hand nehmen. Lesen Sie hier, wie Krankenhäuser mit kleinem Geld große Wirkung für den Klimaschutz erzielt haben.
Digitalisierung ist noch ausbaufähig
Als konkrete Maßnahmen für mehr Klimaschutz setzt knapp jedes zweite Unternehmen auf Recycling und nachhaltige Mobilität. Jeweils 39 Prozent achten auf energetisches Sanieren und klimafreundliche Einkaufskriterien. Bei den Kliniken haben 44 Prozent in die energetische Sanierung ihrer Gebäude investiert. Die Mehrheit der Befragten hält Digitalisierung für eine wichtige Maßnahme für mehr Klimaschutz; und doch ist sie immer noch ausbaufähig.
Ziel eines klimaneutralen Gesundheitswesens noch entfernt
Insgesamt rechnen nur elf Prozent der Befragten bis zum Jahr 2030 mit einem klimaneutralen Gesundheitswesen. Die Barmer wolle die Nachhaltigkeitsstudie nun jährlich durchführen, kündigte Christoph Straub an, Vorstandsvorsitzender der Barmer.