Vorhaltefinanzierung

Unikliniken präsentieren Finanzierungsidee für Versorgungsstufen 

  • Krankenhausplanung
Unikliniken präsentieren Finanzierungsidee für Versorgungsstufen 
Jens Scholz © VUD

Der Verband der Unikliniken schlägt vor, die Versorgungsstufen an den Basisfallwert zu koppeln. „Eine auf den Versorgungsstufen aufbauende Krankenhausfinanzierung sollte durch einen Multiplikator auf den Basisfallwert gebildet werden. Dieser Multiplikator sollte dann auf Basis der InEK-Kalkulationsdaten durch ein wissenschaftlich unabhängiges Institut ermittelt und in regelmäßigen Abständen evaluiert werden“, erklärt der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD). Wie in der Regierungskommission angedeutet, favorisiert der Verband fünf Versorgungsstufen, wobei die Unikliniken die höchste Stufe sein sollen. „Das ist seit jeher die Versorgungsrealität, denn nur sie beschäftigen Spezialisten aller Fachrichtungen und haben sämtliche Versorgungsangebote unter einem Dach. Das muss jetzt im Zuge der Krankenhausreform und der Weiterentwicklung der Krankenhausfinanzierung berücksichtigt werden“, sagte VUD-Vorsitzender Jens Scholz. Das Konzept der Unikliniken knüpft an die Empfehlungen des Sachverständigenrats aus dem Jahr 2018 an. 

Hier geht's zum VUD-Konzept

In den kommenden Monaten beschäftigt sich eine Regierungskommission mit der Einführung von Versorgungsstufen. Bisher ist weder klar, nach welchen Kriterien die Versorgungsstufen definiert, noch wie sie finanziert werden sollen. Die Wünsche und Hoffnungen, die mit dieser Reform verbunden sind, unterscheiden sich erheblich. Während vor allem kleinere Häuser und viele ihre Vertreter (zum Beispiel Kommunalpolitiker) mit Vorhaltefinanzierung das Thema Sicherstellung verbinden, sehen Maximalversorger in dem neuen Finanzinstrument eher eine Würdigung ihrer Leistung – und einen Ansporn zur Zentralisierung. Neben dem VUD hat auch die Allianz der kommunalen Großkrankenhäuser (AKG) ein Stufenmodell vorgestellt (drei Stufen), für das der Verband seit Wochen die Werbetrommel schlägt.

Hier geht's zum AKG-Konzept

Autor

 Jens Mau

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich