"Aus Daten lernen, steuern und gestalten." Wie dieser Anspruch am Uniklinikum Frankfurt gelebt wird, referiert Michael von Wagner, Chief Medical Informatics Officer, auf dem DRG|FORUM 2026. Laut Wagner trägt dies vor allem drei Perspektiven Rechnung: "Klassische retrospektive Analyse, Echtzeit-Nutzung und Simulation von Maßnahmen sowie Prognose der Zukunft."
Die Uniklinik Frankfurt entwickelt ein Hospital Command Center, das verschiedene Datentöpfe zu einem digitalen Zwilling des Krankenhauses verknüpft. So lassen sich Infrastruktur und Prozesse in Echtzeit strategisch steuern – eine Lehre aus der Pandemie, als Prognosemodelle und Bettendashboards entscheidend waren.
Auf dem DRG|FORUM diskutieren Top-Speaker aus der Gesundheitswirtschaft, wie klinische Daten nicht nur für die Versorgung, sondern auch für Sekundärnutzung und neue Geschäftsmodelle erschlossen werden können. Ohne belastbare Infrastruktur keine Datenhaltung, ohne Daten keine Digitalisierung. Erst auf dieser Basis können KI-Anwendungen ihr Potenzial entfalten.
Session-Übersicht
- Dr. Michael von Wagner, Chief Medical Informatics Officer, Universitätsmedizin Frankfurt
- Prof. Dr. Ralf Kuhlen, Geschäftsführer, Helios Health Institut
- Prof. Dr. Sylvia Thun, Direktorin, Core-Unit eHealth & Interoperabilität, Berliner Institut für Gesundheitsforschung der Stiftung Charité
- Moderation: Jared Sebhatu, Geschäftsführer, Digital Health Transformation eG
Ort: Estrel Convention Center Berlin
Datum & Zeit: Donnerstag, 19.März 2026, 14.15 Uhr

