Orientierungswert

"Die anderen kriegen es hin! Digitale Patientensteuerung in Deutschand"

  • Orientierungswerte
"Die anderen kriegen es hin! Digitale Patientensteuerung in Deutschand"
Jared Sebhatu © Christian Wyrwa

Die bevorstehende Krankenhausstrukturreform unterstreicht den Handlungsdruck, bestehende klinische Abläufe effizienter zu gestalten und die Patientenversorgung über Standorte und Sektoren hinweg zur koordinieren. 

Ein vielversprechender Ansatz sind digitale Patientensteuerungssysteme. Sie helfen, vorhandene Kapazitäten optimal zu nutzen, Wartezeiten zu reduzieren und die Kommunikation und Koordination medizinischer Teams zu verbessern. Während Länder wie Dänemark, die Niederlande oder Spanien diese Systeme bereits erfolgreich in den Regelbetrieb integriert haben, sind etablierte Referenzen in Deutschland weiterhin eine Ausnahme.

Dänemark hat im Rahmen der dortigen Reform des Gesundheitssystems den flächendeckenden Einsatz derartiger digitaler Systeme zur Koordination der stationären Behandlung gesetzlich gefordert und finanziell unterstützt. Als Ergebnis ermöglicht beispielsweise im Universitätsklinikum Aarhus eine digitale Patientensteuerung die Vernetzung von Abteilungen und Personal in Echtzeit. Über Monitore und mobile Apps erhalten Mitarbeitende einen transparenten Überblick über den Patientenstatus, den Behandlungspfad und die Verfügbarkeit benötigter Kapazitäten – gesteuert von einem zentralen Koordinationsteam. Dies erleichtert Entscheidungsprozesse, reduziert den Kommunikationsaufwand und ermöglicht eine flexible Ressourcenplanung. Besonders in Krisenzeiten wie der COVID-19-Pandemie haben sich diese Systeme bewährt, indem sie eine nahtlose Steuerung der Notfall- und Intensivkapazitäten innerhalb der Krankenhäuser und der gesamten Region ermöglichten.

In Deutschland gibt es bisher weiterhin nur vereinzelte Modellprojekte und Initiativen. Eine breite Einführung scheitert häufig an der Notwendigkeit, klinische Abläufe und Verantwortlichkeiten neu zu gestalten und organisatorische Widerstände zu überwinden. Erfreulicherweise rückt das Thema jedoch zunehmend in den Fokus.

Beim DRG|Forum am 21. März 2025 um 10:30 Uhr im Berliner Estrel Hotel diskutieren Experten wie Asklepios Vorständin Dr. Sara Sheikhzadeh und Ferdinand Nitschke, Digital Innovation Officer bei Helios, in der Session „Patient Journey - Clever durch den Dschungel lotsen“ über die Chancen und Herausforderungen der Einführung und Nutzung digitaler Patientensteuerungs- und Behandlungsplanungssysteme. 

 

Autor

 Jared Sebhatu

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mit unserem täglichen Newsletter informieren wir bereits rund 10.000 Empfänger über alle wichtigen Meldungen aus den Krankenhäusern und der Gesundheitsbranche

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich