Urteil des Bundesgerichtshofs vom 15. März 2005 - VI ZR 289/03

Aufklärungspflichten des Arztes bei schwerwiegenden Nebenwirkungen eines Medikamentes

  • Pflege- und Krankenhausrecht
  • 01.04.2005

Pflege- & Krankenhausrecht

Ausgabe 4/2005

Inzwischen gehört die Erkenntnis zum Allgemeinwissen, dass auch der medizinisch indizierte und lege artis durchgeführte ärztliche Heileingriff rechtlich als eine tatbestandsmäßige Körperverletzung zu qualifizieren ist und dieser folglich der Rechtfertigung bedarf, wenn er nicht dem Verdikt der Rechtswidrigkeit unterliegen will. Als anerkannter Rechtfertigungsgrund kommt dabei primär die Einwilligung des Patienten in Betracht. Dabei ist zwischen der erklärten, sei es ausdrücklich oder durch…

Autor

Ausgabe online durchblättern

Die vollständige Ansicht steht nur unseren registrierten Usern zur Verfügung. Werden Sie auch Abonnent.

Login

Ähnliche Artikel

f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus

Die Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus

Erscheinungsweise: monatlich

Zeitschriftencover

Empfehlung der Redaktion

Entgeltverhandlungen 2018: Was Krankenhäuser jetzt wissen müssenm

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich