Der hier zu besprechende Beschluss des Bundesgerichtshofs setzt den (vorläufigen?) Schluss-punkt in der Diskussion um die Frage, inwieweit die Notwendigkeit einer vormundschaftsge-richtlichen Genehmigung der Einwilligung eines Betreuers in den Behandlungsabbruch bei einem einwilligungsunfähigen Patienten besteht. Diese Frage kam im Zuge der Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 13. September 1994 ("Kemptener-Fall") auf, als der Strafsenat mehr nebenbei ausführte, dass die…
Die Durchsetzung des tödlichen Behandlungsabbruchs beim Patienten im apallischen Syndrom, 2.Teil
Pflege- & Krankenhausrecht
Die vollständige Ansicht steht nur unseren registrierten Usern zur Verfügung. Werden Sie auch Abonnent.