Teil 1

Die „Menschenwürde" und der tödliche Behandlungsabbruch beim Patienten im apallischen Syndrom

  • Pflege- und Krankenhausrecht
  • 01.02.2004

Pflege- & Krankenhausrecht

Ausgabe 2/2004


Problemstellung
BGH begründet Verbindlichkeit einer Patientenverfügung aus dem Prinzip der Menschwürde

Der 12. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes begründete in seinem Beschluss vom 17. März 2003 – Az.: XII ZB 2/03 die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung eines Patienten im irreversiblen apallischen Syndrom aus dem Prinzip der Menschenwürde (1). So führte er aus:
„Liegt eine [...] Willensbekundung, etwa [...] in Form einer so genannten „Patientenverfügung“, vor, bindet sie als Ausdruck des…

Autor

Ausgabe online durchblättern

Die vollständige Ansicht steht nur unseren registrierten Usern zur Verfügung. Werden Sie auch Abonnent.

Login

Ähnliche Artikel

f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus

Die Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus

Erscheinungsweise: monatlich

Zeitschriftencover

Empfehlung der Redaktion

Entgeltverhandlungen 2018: Was Krankenhäuser jetzt wissen müssenm

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich