Trendlines ist einer der staatlich lizensierten Technologie-Inkubatoren Israels. Der CEO schildert, wie er mit Krankenhäusern, Ärzten, Forschern sowie Unternehmern zusammenarbeitet und nach welchen Kriterien er seine Partner auswählt.
Bereits seit 25 Jahren nutzt Israel die elektronische Patientenakte. Gabriel Chodick schildert, wie Maccabi, der zweitgrößte Krankenversicherer des Landes, eine weltweite Führungsrolle in der Personalisierten Medizin einnehmen will.
Das Leben in einem Land mit ständiger Bedrohung hat Folgen. Eindrucksvoll ist die systematische und notwendige Verknüpfung von Sicherheit (Betichut) und Schutz (Bitachon) in israelischen Krankenhäusern.
Die Innovationen israelischer Start-ups sind bereits in Krankenhäusern im Einsatz – von der Rettungsdienst-App bis zur hochintensiven fokussierten Ultraschalltechnologie.
Das palästinensische Gesundheitssystem hinkt dem israelischen weit hinterher. Das Geld ist ebenso knapp wie qualifiziertes Personal. Einblicke in zwei Krankenhäuser, die in ihrem Bereich die erste und einzige Anlaufstelle für fünf Millionen Menschen sind.
Israelische Krankenhäuser wissen wie es ist, unter Raketenbeschuss zu arbeiten. Untergrundkliniken und umrüstbare Tiefgaragen sollen Schutz vor Angriffen aller Art bieten.
In Israel, der Start-up-Nation, macht sich eine vorausschauende Innovationspolitik ebenso bezahlt wie die konsequente Verzahnung von militärischer und ziviler Forschung. Die Krankenhäuser hingegen stecken in der Krise.
Deutsche Krankenhäuser könnten den Zeitvorsprung von drei Stunden nutzen und ihre Röntgenbilder in Indien begutachten lassen. Top ausgebildete Ärzte mit Harvard- oder Oxford-Abschlüssen stehen zu günstigeren Konditionen bereit als ihre deutschen Kollegen. Wären da nicht zu viele Hürden, die es gar…
Top-Technik auf der einen und bittere Armut auf der anderen Seite prägen Indiens Krankenhäuser. Der Gewinner des Vordenker Award 2018 und Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Jens Scholz, über seine Eindrücke der Vordenker-Reise.
…
Zu wenige Frauen in Indien haben Zugang zu einem Mammografie-Screening. Ein Start-up hat eine technologische Alternative entwickelt. Das thermografische Verfahren könnte auch für Deutschland interessant werden.
Optimale Prozesse, effiziente Kommunikation und niedrige Preise – so wollen Indiens Krankenhäuser den 1,3 Milliarden Menschen auf dem Subkontinent Zugang zu Gesundheitsleistungen sichern. Sie arbeiten in vielerlei Hinsicht noch nicht auf deutschem Stand, sind in manchem aber auch deutlich weiter.…
Kinder statt Inder – mit diesem umstrittenen Slogan ging CDU-Politiker Jürgen Rüttgers einst in Nordrhein-Westfalen auf Stimmenfang. Heute sind hoch qualifizierte Fachkräfte aus Indien in der deutschen Wirtschaft immer begehrter. Auch für Krankenhäuser könnten sich vor allem in der Pflege attraktive…
China als Lösung des Personalmangels – kann das funktionieren? Junge Chinesen haben eine klare Vorstellung für ihr Leben. Nur mit der richtigen Unterstützung, viel Geduld und Offenheit einer fremden Kultur gegenüber können deutsche Krankenhäuser es schaffen, sehr zuverlässige, äußerst fleißige und hart…
Die Pflegeausbildung im Reich der Mitte hat Nachholbedarf, um die wachsenden Ansprüche der Bevölkerung in der Gesundheitsversorgung zu erfüllen. Deutschland mit dem dualen Bildungssystem kann dabei ein guter Partner sein.
Seit einigen Jahren forcieren China und der Westen die Zusammenarbeit im…
Rechtzeitig zur Vorbereitung für die Vordenker-Reise 2017 hat der MWV-Verlag „Das Gesundheitswesen in China“ in den Handel gebracht. Anders, als es der Titel zunächst befürchten lässt, ist das Buch mehr als nur eine Einführung für politikwissenschaftliche Proseminare. Vielmehr löst die Herausgeberin…
Chinas Kliniken öffneten für die Vordenkerreise ihre Türen und gewährten Einblicke in die größten Krankenhäuser der Welt. Einiges, was deutsche Healthcare-Manager sahen, ist fremd, mitunter schockierend. Anderes gibt Antrieb, Ansporn und Inspiration. Zehn Lessons Learned aus dem Reich der Mitte.
…