Der Gesundheitskonzern Vitos setzt bei der Hygieneschulung auf die E-Learning-Lösung des Bibliomed-Verlags. Die digitale Wissensvermittlung ist eng mit den Präsenzschulungen in den einzelnen Kliniken verzahnt.
Pflegekräften und Ärzten, aber auch anderen Berufsgruppen mit Patientenkontakt im Krankenhaus das Hygiene-Know-how zu vermitteln, erfordert Ausdauer und ist ein nie abgeschlossener Prozess. Der Gesundheitskonzern Vitos fährt bei der Hygieneschulung inzwischen zweigleisig, so auch das Vitos Klinikum Weil-Lahn. Die Pflichtunterweisung „Maßnahmen der Standardhygiene“ absolviert jeder Mitarbeiter, der Umgang mit Patienten hat, digital als E-Learning-Modul. Auf Fortbildungs- und Hygienenetzwerksitzungen werden dann das Basiswissen vertieft und Aspekte, die im E-Learning-Modul (noch) nicht enthalten sind (beispielsweise die Lebensmittelhygiene), oder spezielle hygienische Fragen thematisiert und praktisch geübt. Die hygienebeauftragten Mitarbeiter sind Multiplikatoren und vermitteln ihre neuen Erkenntnisse aus den einzelnen Hygieneteamtreffen den Mitarbeitern der jeweiligen Stationen oder Abteilungen. Dieses System hat sich nach Einschätzung von Hygienefachkraft Nicole Ullrich bewährt. „E-Learning bietet dem Klinikum den Vorteil, dass nachweislich alle Mitarbeiter die Basisschulung absolvieren. Da wir nicht an jedem Standort klassische Hochrisikobereiche haben, vermitteln wir nach der Basisschulung das Hygienewissen berufsgruppenspezifisch und gemäß des jeweiligen Bedarfs.“
In drei Gesellschaften hat Vitos das E-Learning-Angebot Bibliomed CAMPUS im vergangenen Jahr getestet und bewertet. Rund 2.000 der insgesamt 8.400 Mitarbeiter absolvierten am Rechner oder über mobile Endgeräte die Pflichtschulungen Arbeitsschutz, Brandschutz, Standardhygiene und Datenschutz. Die Mitarbeiterzufriedenheit war bereits in dieser Phase sehr hoch, berichtet Jochen Schütz, Geschäftsbereichsleiter Personal, Organisation und Recht der Vitos GmbH. „Sowohl die Technik wie auch die Inhalte der Schulungsmodule wurden gut angenommen.“ Vor allem die Bedienung haben die Tester mit über 90 Prozent als einfach bis sehr einfach bewertet; die Lernmodule erhielten mit über 75 Prozent die Bewertung sehr gut oder gut. Nach der Testphase wurden die Lerninhalte noch einmal für den Einsatz im gesamten Konzern individualisiert. Seit April ist das Angebot nun in allen zwölf Tochtergesellschaften des Konzerns ausgerollt. Auch hier sei das Feedback von den Beschäftigten sehr positiv, so Schütz.
Jede Klinik hat eigene Anforderungen
Rosemarie Bausch, Hygienefachkraft in der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster, berichtet, dass es zunächst auch Vorbehalte gegenüber der neuen Technik gegeben habe. Inzwischen seien viele Mitarbeiter, die diese Schulung bereits absolviert haben, jedoch begeistert. „Das Modul ist einfach, verständlich und dauert circa eine halbe Stunde.“ Mit einer neurologischen Intensivstation, einer neurologischen Frühreha-Station sowie dem OP gibt es in dem Krankenhaus mehrere Bereiche, in denen das Personal besonders gut in der Hygiene geschult sein muss, sagt Bausch, die fast täglich auf den Stationen unterwegs ist und dort über die Hygiene wacht. Derzeit ist geplant, dass jeder Beschäftigte, der Umgang mit Patienten hat, die Basisschulung alle zwölf Monate absolviert. In die Individualisierung des Moduls waren die Hygienefachkräfte aus allen Vitos-Standorten eng eingebunden. Gemeinsam mit dem Team von Bibliomed CAMPUS haben sie die Schulung auf die Anforderungen von Vitos angepasst.
Vom E-Learning-Einsatz erwartet Vitos vor allem, dass deutlich mehr Mitarbeiter als bislang an Pflichtschulungen teilnehmen. Kostenaspekte seien eher nachrangig gewesen. „Es war in der Vergangenheit sehr schwierig, die Mitarbeiter zu motivieren, sich die Pflichtschulungen in Präsenzveranstaltungen anzueignen“, sagt Schütz. Dienstpläne und Urlaube sowie weite Entfernungen zu Außenstellen waren zusätzliche Hürden. „Es macht einen Unterschied, ob ich für 4.000 Mitarbeiter der Pflege Präsenzschulungen organisieren muss oder jeder seine Module digital absolviert“, so Schütz. Neben der höheren Teilnehmerquote hebt er auch die Dokumentationssicherheit über die eigene Plattform positiv hervor. Zudem kann Vitos leicht nachvollziehen, wann eine Auffrischung notwendig ist. Die Mitarbeiter erhalten in diesem Fall eine automatisch generierte Erinnerung.
Ein interessanter Aspekt, der auch Schütz überrascht hat: 95 Prozent der Mitarbeiter absolvieren ihre Einheiten am Arbeitsplatz und im Rahmen ihrer Dienstzeit – nicht zu Hause, wie ursprünglich erwartet. Mitarbeiter, die keinen eigenen Arbeitsplatz-PC haben oder die Pflichtschulungen lieber außerhalb ihrer Dienstzeit absolvieren möchten, haben die Option, direkt vor Ort ein iPad auszuleihen oder eigene private Geräte zu nutzen. Den Kollegen, die ihre Pflichtschulung von zu Hause außerhalb der dienstplanmäßigen Arbeitszeit absolvieren, wird die empfohlene Lernzeit einer Pflichtschulung als Arbeitszeit gutgeschrieben.
E-Learning-Modul: Maßnahmen der Standardhygiene
Das Modul „Maßnahmen der Standardhygiene“ von Bibliomed CAMPUS umfasst insgesamt drei Lerneinheiten.
Lerneinheit 1 Händehygiene und persönliche Hygiene Wie werden Mikroorganismen übertragen, und was können Sie dagegen tun? Wie sieht die hygienische Händedesinfektion aus?
Lerneinheit 2 Maßnahmen zum persönlichen Schutz: Wann sollten Sie einen Mund-Nasen-Schutz, wann einen Schutzkittel tragen? Wie müssen Sie sich verhalten, wenn ein Patient isoliert werden muss?
Lerneinheit 3 Hygiene von Flächen und Medizinprodukten: Wie sind Patientenkontakt-flächen und Medizinprodukte zu reinigen und zu desinfizieren? Was ist zu beachten, wenn ein Patient entlassen wird? Wie werden Medizinprodukte hygienisch aufbereitet und gelagert?
E-Learning kostenfrei testen
Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck von Bibliomed CAMPUS. Ihren unverbindlichen Testzugang erhalten Sie auf campus.bibliomed.de.
Sie haben weitere Fragen oder wünschen eine kostenfreie Beratung? Kontaktieren Sie: Michael Krämer, 05661/7344-31,