Vor allem Patienten mit psychischen Erkrankungen sind nach der Reha auf eine gute Nachsorge angewiesen. Doch während Televerfahren in der Akutmedizin ihren Platz erobern, stecken sie in der Reha noch in den Kinderschuhen. Ein Blick auf erste Projekte und Vergütungsmodelle.
„Für die therapeutische Nachsorge können telerehabilitative Leistungen eine ideale Ergänzung sein“, sagt Dr. Dieter Olbrich, Ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums Bad Salzuflen, eines Klinikums in Trägerschaft der…