2018 suchte Qualitätskliniken.de zusammen mit dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) Teilnehmer für die Pilotphase zur Ergebnismessung in der Orthopädie. Auf Basis von Patient Reported Outcome Measurements (PROMS) wurde ein objektives und vergleichbares Verfahren zur Ergebnismessung in der Rehabilitation entwickelt. Die erstmalige Datenerhebung ist inzwischen abgeschlossen.
Im Fokus der ersten Pilotphase standen Rehabilitanden mit den Indikationen Totalendoprothese und Rückenschmerz. Die Messergebnisse werden in den kommenden Monaten erwartet und bei Qualitätskliniken.de veröffentlicht. Die Datenerhebung im Bereich Orthopädie ist damit nicht abgeschlossen. Sie wird kontinuierlich weitergeführt, um Veränderungen dokumentieren und Patienten fortlaufend aktuelle Ergebnisse anbieten zu können. „Wir freuen uns, unseren Nutzern als erste Institution in Deutschland indikationsspezifische Qualitätsinformationen auf Basis von PROMS bereitzustellen. Wir sind überzeugt davon, dass die Beurteilung einer Reha-Klinik, auf Grundlage von medizinischen Kennzahlen sowie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Patienten und deren Zufriedenheit mit der Reha, die Weichen für die Qualitätssicherung der Zukunft stellt“, so Annabelle Neudam von Qualitätskliniken.de.
Ein nächstes Pilotprojekt startet Ende Mai 2019 im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation. Prof. Holger Schulz vom Zentrum für Psychosoziale Medizin des UKE übernimmt die wissenschaftliche Projektbetreuung. Er betont: „In der anstehenden Pilotphase werden international etablierte PROMS für Patienten mit den Diagnosen Depression, Angst- sowie Anpassungsstörungen genutzt. Die Ergebnisse sollen nicht nur die Transparenz im Reha-Sektor fördern, sondern insbesondere risikoadjustierte Benchmarkings ermöglichen und ergebnisrelevante Einflussfaktoren aufzeigen.“ Interessierte Reha-Kliniken mit psychosomatischen Fachabteilungen können sich bei Qualitätskliniken.de über eine Teilnahme an der Pilotphase informieren.
Die Anfragen sind zu richten an: info(at)qualitaetskliniken.de oder per Telefon unter: (0 30) 32 50 36 50.