Trendscout

Der Chatchanger

  • News des Tages
  • Technologie
  • 10.03.2023

f&w

Ausgabe 3/2023

Seite 280

Bisher setzen nur sehr wenige Krankenhäuser Chatbots für ihre Zwecke ein. Das liegt vor allem daran, dass die textbasierten Dialogsysteme einfach noch zu dumm sind und bei komplexen Fragestellungen versagen. Mit ChatGPT, dem Chatbot-Prototypen des Unternehmens OpenAI, sowie dem KI-Sprachmodell GPT-3 könnte sich das ändern. Ist ChatGPT der Gamechanger? Im November 2022 veröffentlicht löste der Chatbot einen Hype aus und gilt als die größte technologische Revolution seit dem Start von Google oder der Erfindung des iPhones. Microsoft plant, die Technologie in seine Suchmaschine Bing zu integrieren. Bei Google wurde der Code Red ausgerufen, weil die KI eine ernsthafte Bedrohung für das eigene Geschäftsmodell darstellt. Sogar die beiden ausgeschiedenen Google-Gründer wurden reaktiviert, um die eigene KI-Strategie zu überarbeiten.

ChatGPT ist in der Lage, natürliche, menschenähnliche Gespräche zu einer Vielzahl von Themen zu führen und antwortet in Bruchteilen von Sekunden mit klaren, verständlichen und meist korrekten Sätzen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie der Chatbot live Antworten verfasst, sich an zuvor Gesagtes erinnert und problemlos auf Folgefragen antwortet. Doch die Technologie hat ihre Grenzen: ChatGPT ist nicht mit dem Internet verbunden und sein Wissen beschränkt sich auf Trainingsdaten, die bis ins Jahr 2021 reichen. Es kann Fehler machen und gelegentlich falsche Informationen generieren. Außerdem gibt es Einschränkungen bei der Datensicherheit und dem Datenschutz. Es gibt somit noch viel zu tun.

Dennoch: ChatGPT kann ganze Geschichten, Drehbücher, Briefe, Aufsätze oder Programmcodes schreiben, Sachverhalte zusammenfassen oder Witze erzählen. Der Nutzen für Kliniken ist vielfältig wie die Erstellung von Inhalten für die Klinik-Website, Title Tags und Meta Descriptions, Social-Media-Posts, Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen bis hin zu Keyword-Recherchen. Bei der schnellen Unterstützung der Patient:innen bei der Terminbuchung bis hin zur Beantwortung all ihrer Fragen wird der Chatbot zum freundlichen Gesundheitsassistenten. Der Chatbot ist aber kein Ersatz für Mitarbeitende, sondern ein Hilfsmittel. Die digitale Kommunikation mit Patient:innen wird sich verändern, aber ChatGPT kann nicht alles und ab einem bestimmten Punkt sind Ärzt:innen und Pflege gefragt – insbesondere bei Emotionen sowie moralischen und ethischen Entscheidungen.

Für Krankenhäuser ist ChatGPT ein Gewinn, da es bestimmte Tätigkeiten übernehmen oder bei diesen unterstützen kann. Wer einen Relaunch seiner Website plant, sollte sich mit Chatbots auseinandersetzen, um die Technologie mitzudenken und zu integrieren. Gleiches gilt für Patient:innenportale. Oder um es mit den Worten des Chatbots zu sagen:

„ChatGPT ist ein fortschrittliches KI-Modell, das für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann und in bestimmten Bereichen einen signifikanten Beitrag leisten kann. Insofern kann man sagen, dass ChatGPT ein Gamechanger ist.“

„Danke, ChatGPT.“

„Gern geschehen!“

Veranstaltungstipp: DRG | FORUM 2023

Session: Exzellenz im Eiltempo: Was die Regierung plant und die Kliniken umsetzen

Referenten: 

Thomas Renner, Bundesgesundheitsministerium
Prof. Dr. Sylvia Thun, DigitalRadar
Katja Kümmel, Uniklinik Münster
Dr. André Sander, ID Berlin
Moderation: Marcel Weigandt, Unabhängige Patientenberatung Deutschlands


Zum Programm & Ticketshop

Autor

Weitere Artikel dieser Ausgabe

f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus

Die Fachzeitschrift für das Management im Krankenhaus

Erscheinungsweise: monatlich

Zeitschriftencover

Klinik-Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen täglichen Klinik-Newsletter und erhalten Sie alle News bequem per E-Mail.

* Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass der Bibliomed-Verlag mir regelmäßig News aus der Gesundheitswirtschaft zusendet. Dieser Newsletter kann werbliche Informationen beinhalten. Die E-Mail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an info@bibliomed.de gegenüber dem Bibliomed-Verlag widerrufen. 

Kontakt zum Kundenservice

Rufen Sie an: 0 56 61 / 73 44-0
Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

Senden Sie uns eine E-Mail:
info@bibliomedmanager.de

Häufige Fragen und Antworten finden Sie im Hilfe-Bereich